Inhaltselemente der Einleitung einer Bachelorarbeit
I
Die Problemstellung
Die Einleitung einer Bachelorarbeit beginnt mit einer Problemstellung, die auch als thematische Heranführung aufgefasst werden kann. Dabei wird die Untersuchungsthematik in einen praktischen und/oder wissenschaftlichen Kontext gestellt. Die Problemstellung kann sich auf eine kontroverse wissenschaftliche Debatte beziehen (z. B. Vergleich von zwei gegensätzlichen Theorien zur Erklärung des Finanzmarktes), oder sich auf ein praxisbezogenes Problem von Akteur:innen (Unternehmen, Investoren, Börsenanalysten etc.) ausrichten. Dabei wird auch verdeutlicht, aus welcher Perspektive und auf welcher Grundlage die Problemstellung behandelt wird. Darüber hinaus sollte aus der Problemstellung hervorgehen, worin die besteht.[5]
Der Einleitung von Bachelorarbeiten ist manchmal ein prägnantes und aussagekräftiges Zitat vorangestellt, welches die Problem- und Themenstellung zuspitzt. Das Anführen eines solchen Zitats kann sich positiv auf das Interesse der Leser:innen auswirken.[6]
[5] Vgl. Prexl (2017), S. 144.
[6] Vgl. Voss (2016), S. 131.
II
Themendefinition und -begründung
Die Themendefinition und -begründung sind eng mit der vorangegangenen Problemstellung verbunden. Die Themendefinition kann nach der Problemstellung beispielsweise derart formuliert werden: „Vor dem Hintergrund dieser gegensätzlichen Konzeptionen erfolgt nun eine Auseinandersetzung über …“. Neben der Nennung der Thematik werden auch eine Ein- und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes vorgenommen. Die Eingrenzung richtet sich darauf aus, die Thematik so präzise wie möglich zu beschreiben und die einzelnen Themenaspekte, die bearbeitet werden, aufzuführen. Die Abgrenzung bezieht sich darauf, dass aufgezeigt wird, welche Aspekte nicht behandelt werden. Generell ist es erforderlich, sowohl die Themenauswahl als auch die Ausklammerung einzelner Aspekte zu begründen.[7] Bei der Begründung der nicht berücksichtigten Themenfelder kann ein Verweis auf den begrenzten Umfang einer Bachelorarbeit erfolgen, was jedoch nicht besonders elegant wirkt. Wesentlich besser ist die Erklärung, weshalb die ausgeklammerten Themenfelder keine besondere Relevanz für den Untersuchungsgegenstand haben.
Bei der Begründung der Themenstellung kann auf die wissenschaftliche, praktische oder öffentliche Bedeutung hingewiesen werden. In diesem Zusammenhang sollte der Nutzen skizziert werden, der von den möglichen Erkenntnissen auf Wissenschaft, Praxis oder Öffentlichkeit ausgeht.[8] Zur Themenbegründung kann auch auf die Aktualität des Untersuchungsproblems verwiesen werden. Bei älteren Thematiken ist es teilweise praktikabel, eine Verknüpfung mit aktuellen Ereignissen herzustellen.[9]
[7] Vgl. Schlottmann et al. (2021), S. 115-116.
[8] Vgl. Schlottmann et al. (2021), S. 115-116.
[9] Vgl. Dettmann & Bense (2019), S. 4.
III
Zielsetzung, Forschungsfragen und Forschungsmethodik
In der Zielsetzung wird das genaue Erkenntnisinteresse der Bachelorarbeit formuliert. Anhand der Zielsetzung wird die Wertigkeit – und letztlich auch die Benotung – der Bachelorarbeit gemessen. Denn die Prüfer:innen sowie auch andere Leser:innen werden einen gedanklichen Abgleich dahingehend vornehmen, ob die Zielsetzung adäquat umgesetzt und sämtliche relevanten Aspekte berücksichtigt wurden.[10]
Eng verknüpft mit der Zielsetzung ist das Anführen einer Forschungsfrage. Im Unterschied zu Masterarbeiten weisen Bachelorarbeit meist nur eine zentrale Forschungsfrage auf. Es ist jedoch möglich, Unterfragen zu bilden, durch die eine Präzisierung der Hauptforschungsfrage erfolgt.[11] Die Forschungsfragen können eine explorative, kausale, normative, deskriptive und prognostische Ausrichtung einnehmen. Die Fragen sollten so formuliert werden, dass sie einer dieser Kategorien zugeordnet werden können. Denn dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Forschungsfrage auf ein Erkenntnisinteresse abzielt und in wissenschaftlicher Weise behandelt werden kann.[12] Für die unterschiedlichen Arten von Forschungsfragen können folgende Beispiele angeführt werden:
- Explorative Fragestellung: „Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen der Generation Y?“
- Kausale Fragestellung: „Wie wirkt sich die Einführung eines Gesundheitsmanagements auf die Gesundheit der Mitarbeiter:innen aus?“
- Normative Fragestellung: „Welche Anreizinstrumente eignen sich, um Vertriebsmitarbeiter:innen motivieren zu können?“
- Deskriptive Fragestellung: „Wie lässt sich der Erfolg einer Messeveranstaltung erfassen?“
- Prognostische Fragstellung: „Wie wird sich die Marktposition von Pharmaunternehmen in Deutschland zukünftig darstellen?“[13]
An die Forschungsfrage gliedert sich oftmals die verwendete Forschungsmethode an. Die Forschungsmethode ist insbesondere dann bedeutsam, wenn im Rahmen der Bachelorarbeit eine eigene empirische Untersuchung vorgenommen wurde. Es wird dann darauf verwiesen, welche Untersuchungsmethodik (quantitative Befragung, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse etc.) eingesetzt wurde.[14] Aber auch bei Bachelorarbeiten, bei denen nur eine Auswertung der relevanten Literatur vorgenommen wird, können Forschungsmethoden eingesetzt werden. So kann beispielsweise auf die Nutzung von Analysetools und -techniken (SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse, Nutzwertanalyse etc.) verwiesen werden, die den Erkenntnisgewinn unterstützen sollen.
[10] Vgl. Prexl (2017), S. 144.
[11] Vgl. Voss (2016), S. 64-65.
[12] Vgl. Schneider (2021), S. 23.
[13] Vgl. Schneider (2021), S. 23.
[14] Vgl. Rettig (2017), S. 36.
IV
Aufbau der Einleitung der Bachelorbeit
Ferner beinhaltet die Einleitung den Aufbau der Bachelorarbeit. Diesbezüglich erfolgt eine Beschreibung bzw. Skizzierung, wie die Arbeit gegliedert ist bzw. wie der Gang der Untersuchung gestaltet ist. Es ist dabei nicht erforderlich, dass auf sämtliche Unterkapitel verwiesen wird, die in der Arbeit enthalten sind. Damit die Darstellung des Aufbaus nicht zu umfangreich wird, können auch mehrere Unterkapitel gebündelt werden. So kann beispielweise nur erwähnt werden, dass Erfolgsfaktoren analysiert werden, ohne dass die einzelnen Faktoren – obwohl sie in eigenen Unterkapiteln behandelt werden – aufgeführt werden.[15]
[15] Vgl. Prexl (2017), S. 144.
Bachelorarbeit Aufbau