Einfluss des gewählten Fachbereichs auf die Gliederung der Dissertation
Zitation im Text
Wenn Quellenangaben direkt im Text angegeben werden, dann wird üblicherweise entweder mittels APA oder Harvard zitiert. Doch auch andere Zitierstile – etwa der Vancouver-Zitierstil, der vor allem im naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich zum Einsatz kommt – können verwendet werden. APA und Harvard zählen – auch fachbereichsübergreifend – zu den meistverbreiteten Zitierstilen. Dabei werden für jede Quellenangabe Verfassende(r), Jahr und Seite (bei APA Seitenangabe nur bei direkten Zitaten) aufgeführt. Bei Harvard wird zudem bei indirekten Zitaten teilweise (aber nicht an jeder Hochschule) ein „vgl.“ der Quellenangabe vorangestellt. Je nach konkretem Stil, der ausgewählt wird, werden Kommata und/oder Doppelpunkte zwischen Autor und Jahr bzw. zwischen Jahr und Seitenangabe gesetzt; teilweise wird auch nur durch ein Leerzeichen getrennt. Fussnoten werden bei der Zitation im Text niemals für die Platzierung von Quellenangaben verwendet, sondern es wird lediglich für ergänzende Anmerkungen, die nicht primär themenrelevant sind, auf sie zurückgegriffen.
Zitation in Fussnoten
Die Alternative zu der erläuterten Zitation im Text ist die Angabe von Quellen in Fussnoten. Wird sie angewendet, dann dienen Fussnoten nicht primär für die Positionierung von Randbemerkungen, sondern für die Angabe der im Text genutzten Quellen. Generell wird bei der Fussnotenzitation zwischen zwei möglichen Vorgehensweisen unterschieden:
- Langzitierweise: Bei dieser Form der Fussnotenzitation, die auch Vollzitation genannt wird, werden sämtliche relevanten bibliografischen Daten direkt in der Fussnote angegeben – mit vollem Titel des zitierten Werkes, Verlag und Verlagsort etc. Somit sind die Angaben in den Fussnoten bei der Langzitierweise jenen im Literaturverzeichnis sehr ähnlich. Dadurch verbraucht die Langzitierweise viel Platz im Fussnotenapparat, ist aber dafür sehr präzise und stellt alle Informationen direkt am Ende der betreffenden Seite – nicht erst am Ende der Arbeit im Literaturverzeichnis – zur Verfügung.
- Kurzzitierweise: Bei der Kurzzitierweise werden nur diejenigen Informationen in der Fussnote angegeben, die zur eindeutigen Identifikation der herangezogenen Quelle im am Ende der Arbeit folgenden Literaturverzeichnis benötigt werden. Die Kurzzitierwese ähnelt vom Aufbau her der Zitation im Text. Folgerichtig wird hier – wie auch bei der Zitierweise im Text – normalerweise auf eine Variante des Autor-Jahr-Systems zurückgegriffen, wobei je nach Vorgaben auch ein Kurztitel ergänzt werden kann. Zudem ist je nach Vorgaben eine Seitenangabe hinzuzufügen. Wesentlicher Vorteil der Kurzzitierweise ist, dass sie platzsparend ist, dafür müssen Leserinnen und Leser der Arbeit jedoch jedes Mal nach hinten zum Literaturverzeichnis blättern, wenn sie Genaueres über bestimmte Quellenangaben erfahren möchten.
Mittlerweile ist die Kurzzitierweise bei Zitation in Fussnoten geläufiger ist als die Langzitierweise. Beide Zitierweisen können aber auch kombiniert werden, indem nur bei dem jeweils ersten Auftreten einer Quelle die Langzitation in der Fussnote verwendet und danach auf die Kurzzitation zurückgegriffen wird. Diese kombinierende Zitierweise wird auch als deutsche Zitierweise bezeichnet. In diesem Fall ist es im Rahmen der Endkontrolle jedoch besonders wichtig, für jede Fussnote mit einer Langzitation genau zu überprüfen, ob es sich hierbei nach Abschluss aller Überarbeitungen und Anpassungen tatsächlich noch um die jeweils erste Angabe der betreffenden Quelle handelt. Da dies jedoch für jede einzelne Quelle erforderlich ist, kann die Überprüfung allein schon aufgrund des für eine Dissertation üblichen Umfangs sehr zeitaufwendig sein.
In Abhängigkeit von der Frage, welcher der zahlreichen verfügbaren Zitierstile für die Doktorarbeit gewählt wird, unterscheidet sich neben den Quellenangaben, die im Text bzw. unterhalb dessen in Fussnoten angegeben werden, auch der Aufbau des Literaturverzeichnisses. Jeder Zitierstil gibt die exakte Struktur für alle erdenklichen Arten von Quellen vor – jede Quellenangabe im Literaturverzeichnis muss genau nach den Vorgaben des verwendeten Zitierstils aufgebaut werden. Wie genau die jeweiligen Quellenangaben je nach Zitierstil auszusehen haben, kann in einem Zitatgenerator im Detail eingesehen werden.