Fernstudium - Vor- und Nachteile

Für viele Studierende ist ein klassisches Präsenzstudium kaum mit ihrem Alltag vereinbar.

Merle-Sophie | 13.02.2025 | Lesedauer 4 min

Besonders, wer bereits berufstätig ist oder eine Familie hat, tut sich häufig schwer damit, zu festen Zeiten in der Uni zu sein. Dennoch ist ein Studium in vielen Fällen eine sinnvolle Möglichkeit, sich neue Perspektiven zu erarbeiten, den Grundstein für die berufliche Weiterentwicklung zu legen oder den eigenen Interessen vertieft nachzugehen.

In diesen Situationen kann ein Fernstudium die Lösung sein – und erfreut sich deshalb nicht ohne Grund wachsender Beliebtheit und hat durch die Coronazeit einen Aufschwung erlebt.1 Doch eignet sich ein Fernstudium auch für Sie? Welche Angebote gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in den folgenden Absätzen.

 

Vor- und Nachteile eines Fernstudiums im Überblick

Vorteile eines Fernstudiums Nachteile eines Fernstudiums
Orts- und zeitflexibles Lernen Isoliertheit und Einsamkeit, kein „Studierendenleben“
Vereinbarkeit mit Beruf und Familienleben Sehr gutes Zeitmanagement notwendig
Breite Palette an Studienangeboten Häufig hohe Kosten
Keine Fahrt- und Unterkunftskosten Doppelbelastung bei berufsbegleitendem Studium
Neue, innovative Lernmethoden Unpersönlichere Betreuung

Die Vorteile eines Fernstudiums

Die Vorteile eines Fernstudiums liegen auf der Hand: Flexibilität und freie Zeiteinteilung sind auf einem ganz anderen Level möglich als bei einem Präsenzstudium.

1.      Flexibilität

In der Regel können die Seminarinhalte in Form von Studienbriefen oder Videos eigenständig bearbeitet werden – wann und wo Sie wollen. Das Lernen lässt sich also problemlos mit dem Berufs- oder Familienalltag kombinieren und Sie können bei anerkannten Hochschulen dennoch sicher sein, einen seriösen Abschluss zu erhalten. Ein Fernstudium eignet sich deshalb z. B. hervorragend für Berufstätige, Menschen in der Familienphase, pflegende Angehörige oder Leistunsgsportler:innen.

2.      Chancen & neue Lerntools

Wenn die nächste Präsenzuniversität weit weg ist, ermöglicht Ihnen eine Fernuniversität oder -hochschule ein Studium, ohne Umziehen zu müssen. Auch die Lerntools werden durch den technischen Fortschritt immer besser und vielseitiger, sodass auch im Fernstudium abwechslungsreiche Lernmethoden möglich sind.2 Lebenslanges Lernen wird dadurch auch für Berufstätige viel einfacher.

Zudem zeigt ein erfolgreich absolviertes Fernstudium, dass Sie in der Lage sind, eigenständig zu lernen und Ihre Zeit zu managen und zeichnet Sie so auch auf dem Arbeitsmarkt aus.

Doch Achtung: Ohne gelegentliche Präsenztermine kommen auch die meistens Fernstudiengänge nicht aus. Häufig gehört es – zum Beispiel an Deutschlands einziger staatlichen Fernhochschule, der Fernuniversität Hagen – dazu, an Klausuren und einzelnen Blockseminaren vor Ort oder Online-Seminaren zu festen Zeiten teilzunehmen. Dennoch bleiben Präsenztermine die Ausnahme.

3.      Studiengänge & Kosten

Mittlerweile gibt es eine breite Auswahl an Studiengängen, die Sie im Fernstudium absolvieren lassen. Die meisten Angebote gibt es im Bereich Wirtschaftswissenschaften, da hier die nebenberufliche Weiterbildung recht häufig ist. Doch auch spezielle Studiengänge zur beruflichen Weiterbildung (z. B. in den Bereich Bildung und Medizin/Pflege) werden angeboten.

Außerdem haben Sie die Wahl zwischen privaten und staatlichen Anbietern, wobei die privaten Hochschulen in der Regel deutlich teurer sind. Dennoch können Sie im Vergleich zum Präsenzstudium Kosten sparen, da z. B. Fahrt und Unterkunftskosten wegfallen.

Die Nachteile eines Fernstudiums

Natürlich hat auch das Fernstudium einige Nachteile, mit denen Sie sich auf jeden Fall beschäftigen sollten, bevor Sie sich dafür entscheiden.

1.      Weniger soziale Interaktion

Anders als bei einem Präsenzstudium fällt beim Fernstudium das typische Studierendenleben weg. Mit Kommiliton:innen gemeinsam in der Mensa zu sitzen und sich persönlich auszutauschen kann aber wertvoll sein und zur eigenen Motivation beitragen.3 Im Fernstudium fühlen sich viele Studierende oft isoliert, was nicht selten auch mit großen Unsicherheiten und Zweifeln an der eigenen Leistung einhergeht, da der Vergleich mit anderen Studierenden fehlt.

Die zusätzliche Belastung zum Arbeits- oder Familienleben wird häufig unterschätzt. Auch im Fernstudium sind für den Erfolg eine ausreichend tiefe und lange Auseinandersetzung mit den Studienthemen entscheidend.

2.      Schlechtere persönliche Betreuung

Besonders problematisch ist häufig, dass Prokrastination und schlechtes Zeitmanagement in vielen Fällen erst am Ende des Semesters auffallen, da wenig Kontakt zu den Lehrenden besteht. Sollten Sie ein Fernstudium absolvieren und aus diesem Grund Schwierigkeiten bekommen, unterstützen Sie unsere erfahrenen Ghostwriter:innen von ACAD Write sehr gerne, z. B. mit einem Coaching.

3.      Oft höhere Kosten

Gerade an privaten Fernhochschulen kann ein Fernstudium den Geldbeutel stark belasten. Während Sie an einer staatlichen Fernuniversität für ein Bachelorstudium mit Kosten zwischen 2000 und 2700 Euro rechnen müssen, liegen die Kosten an privaten Hochschulen häufig bei über 10.000 Euro. Ein Präsenzstudium an einer staatlichen Universität ist dagegen in der Regel deutlich günstiger, geht aber mit vielen Zusatzkosten einher.

 

Fazit

Vieles spricht für ein Fernstudium, dennoch hat es nicht nur positive Seiten. Wenn Sie über ein Fernstudium nachdenken, sollten Sie vorab genau abwägen, was Ihnen in Ihrem Studium wichtig ist und ob ein Fernstudium zu Ihnen passt. Unser Tipp für Sie: Beschäftigen Sie sich vorher auch mit den Schattenseiten! So können Sie von Anfang an einen Ausgleich schaffen, z. B. indem Sie sich einer digitalen Lerngruppe anschließen und so von Beginn an Kontakt zu Kommiliton:innen herstellen.

Verweise

1 Spiegel: Fernstudium immer beliebter – trotz hoher Kosten (Stand 05.02.2025), Fernstudium wird immer beliebter – trotz hoher Kosten – DER SPIEGEL, 2025.

2 Schulze-Gabrechten, Eva: Podcast „Mit New Learning können wir viel breitere Bevölkerungsgruppen erreichen (Stand: 05.02.2025), https://newlearning.fernuni-hagen.de/podcast-mit-new-learning-koennen-wir-viel-breitere-bevoelkerungsgruppen-erreichen/, 2023.

3 Becker, Caroline: Welche Vor- und Nachteile haben Fernunis (Stand: 05.02.2025), https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/karrierefrage-welche-vor-und-nachteile-haben-fernunis-19239693.html, 2023.