Die Vorteile eines Fernstudiums
Die Vorteile eines Fernstudiums liegen auf der Hand: Flexibilität und freie Zeiteinteilung sind auf einem ganz anderen Level möglich als bei einem Präsenzstudium.
1. Flexibilität
In der Regel können die Seminarinhalte in Form von Studienbriefen oder Videos eigenständig bearbeitet werden – wann und wo Sie wollen. Das Lernen lässt sich also problemlos mit dem Berufs- oder Familienalltag kombinieren und Sie können bei anerkannten Hochschulen dennoch sicher sein, einen seriösen Abschluss zu erhalten. Ein Fernstudium eignet sich deshalb z. B. hervorragend für Berufstätige, Menschen in der Familienphase, pflegende Angehörige oder Leistunsgsportler:innen.
2. Chancen & neue Lerntools
Wenn die nächste Präsenzuniversität weit weg ist, ermöglicht Ihnen eine Fernuniversität oder -hochschule ein Studium, ohne Umziehen zu müssen. Auch die Lerntools werden durch den technischen Fortschritt immer besser und vielseitiger, sodass auch im Fernstudium abwechslungsreiche Lernmethoden möglich sind.2 Lebenslanges Lernen wird dadurch auch für Berufstätige viel einfacher.
Zudem zeigt ein erfolgreich absolviertes Fernstudium, dass Sie in der Lage sind, eigenständig zu lernen und Ihre Zeit zu managen und zeichnet Sie so auch auf dem Arbeitsmarkt aus.
Doch Achtung: Ohne gelegentliche Präsenztermine kommen auch die meistens Fernstudiengänge nicht aus. Häufig gehört es – zum Beispiel an Deutschlands einziger staatlichen Fernhochschule, der Fernuniversität Hagen – dazu, an Klausuren und einzelnen Blockseminaren vor Ort oder Online-Seminaren zu festen Zeiten teilzunehmen. Dennoch bleiben Präsenztermine die Ausnahme. |
3. Studiengänge & Kosten
Mittlerweile gibt es eine breite Auswahl an Studiengängen, die Sie im Fernstudium absolvieren lassen. Die meisten Angebote gibt es im Bereich Wirtschaftswissenschaften, da hier die nebenberufliche Weiterbildung recht häufig ist. Doch auch spezielle Studiengänge zur beruflichen Weiterbildung (z. B. in den Bereich Bildung und Medizin/Pflege) werden angeboten.
Außerdem haben Sie die Wahl zwischen privaten und staatlichen Anbietern, wobei die privaten Hochschulen in der Regel deutlich teurer sind. Dennoch können Sie im Vergleich zum Präsenzstudium Kosten sparen, da z. B. Fahrt und Unterkunftskosten wegfallen.