Graue Literatur zitieren: Beispiele
Im Folgenden finden sich Beispiele dafür, wie man graue Literatur richtig zitieren kann. Die Beispiele sind sortiert nach öffentlich zugänglichen Quellen und internen Quellen.
Für die Beispiele wurde die APA-Zitierweise verwendet. Beim richtigen Zitieren nach der Harvard-Zitierweise hilft Ihnen dieser Artikel weiter. Grundsätzlich sind immer die Zitierrichtlinien der jeweiligen Hochschule zu beachten.
Beispiel: Zitation von öffentlich zugänglichen Quellen
Wenn eine Quelle aus dem Bereich graue Literatur öffentlich zugänglich ist, dann kann man sie auf dieselbe Weise zitieren wie eine Internetquelle. Dabei verwendet man den Titel des Dokuments, den Namen des Autors, die URL und das Zugriffsdatum.
Wenn wir zum Beispiel den Artikel von ACAD WRITE zum Thema Wikipedia als Quelle zitieren wollen, dann würde der Verweis im Literaturverzeichnis so aussehen:
ACAD WRITE (2020). Wikipedia als Quelle in akademischen Arbeiten. Online verfügbar unter: https://www.acad-write.com/ratgeber/tipps/wikipedia-als-quelle/ (abgerufen am 23.07.2021)
Der Quellenverweis im Text könnte so aussehen:
„Der Knackpunkt bei Wikipedia liegt darin, dass das so beliebte Onlinelexikon aus nicht geprüften bzw. nicht Peer-Review-geprüften Artikeln besteht.“ (ACAD WRITE, 2020, o. S.)
Hinweis: Die Zitate wurden erstellt mit dem ACAD WRITE Zitatgenerator.
Bei der Verwendung grauer Literatur ist es zudem üblich, den Status der Quelle im Quellenverzeichnis zusätzlich hervorzuheben. Dazu kann man die Art der Quelle in eckigen Klammern spezifizieren – zum Beispiel so:
ACAD WRITE (2020). Wikipedia als Quelle in akademischen Arbeiten [Akademischer Ratgeber]. Online verfügbar unter: https://www.acad-write.com/ratgeber/tipps/wikipedia-als-quelle/ (abgerufen am 23.09.2021)
Einen Sonderfall stellen oft Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten dar, aus denen man zitieren möchte. Diese sind zwar zumeist unveröffentlicht in dem Sinne, dass sie nicht im Verlagswesen erschienen sind und keine ISBN haben. Doch häufig kann man auf den Websites der Universitäten und Institute darauf zugreifen. Beim Zitieren aus so einer Arbeit ist es üblich, im Literatureintrag auch den Fachbereich und die Hochschule des:r Autors:in sowie den unveröffentlichten Status der Quelle anzugeben.
Beispiel für das Zitieren einer unveröffentlichten Bachelorarbeit:
Granger, H. (2021). Ethische Leitlinien sozialpädagogischen Handelns in der Jugendarbeit (unveröffentlichte Bachelorarbeit, Universität Hogwarts, Institut für Sozialpädagogik). Online verfügbar unter: https://www.uni-hogwarts.co.uk/granger-thesis.pdf (abgerufen am 23.10.2021)
Beispiel: Zitation von nicht öffentlich zugänglichen Quellen
Bei öffentlich nicht zugänglichen Quellen handelt es sich zumeist um Dokumente aus einem internen Netzwerk oder um private Kommunikation und Aufzeichnungen.
Wenn man solche Quellen zitiert, ist es üblich, bekanntzugeben, dass sie nicht öffentlich zugänglich sind. Das kann zum Beispiel über eine Fussnote erfolgen. Zudem ist es möglich, interne Dokumente im Anhang der Arbeit abzubilden, sodass die Quellen für Lesende nachvollziehbar und kontrollierbar sind.
In Sonderfällen kann es vorkommen, dass man in einer akademischen Arbeit aus persönlicher Korrespondenz wie Briefen, E-Mails, Telefonaten oder auch aus persönlichen Aufzeichnungen (beispielsweise aus einer Vorlesung) zitieren möchte. Den APA-Zitierregeln entsprechend fügt man in so einem Fall den Hinweis „persönliche Korrespondenz / Kommunikation“ oder „eigene Aufzeichnungen“ dem Quelleintrag hinzu.
Beispiel für den Quelleintrag zu den eigenen Aufzeichnungen aus einer Vorlesung von Prof. Longbottom:
Longbottom, N. (2021, 1. Juli). Einführung in die Dermatologie [Vorlesung]. Eigene Aufzeichnung.
Grundsätzlich ist davon abzuraten, Quellen zu nutzen, die für die Leser:innen nicht nachvollziehbar sind. Falls möglich, sollte man in so einem Fall also ebenfalls eine Kopie des Dokuments im Anhang der Arbeit einfügen, sodass die Leser:innen die Quelle selbst überprüfen können.
Der Quellenverweis im Text würde sich nicht von einem normalen Verweis im APA-Format unterscheiden:
(Longbottom, 2021)
Zu beachten ist, dass eine unveröffentlichte Bachelor- oder Masterarbeit nicht den Qualitätscheck eines wissenschaftlichen Verlags durchlaufen hat und auch nicht zwingend durch ein Peer-Review begutachtet wurde. Daher sollte man diese Art von grauer Literatur nur in Ausnahmefällen und mit Vorsicht zitieren.