Fragestellung Hausarbeit und Seminararbeit

Die Haus- oder Seminararbeit steht und fällt mit der Fragestellung, die sie behandelt. Die Fragestellung ist die Grundlage einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Das Finden einer geeigneten Fragestellung für die schriftliche Ausarbeitung ist daher von besonderer Wichtigkeit.

Redaktion | 27.05.2022 | Lesedauer 7 min

In den meisten Fällen werden für kleinere Hausarbeiten oder Seminararbeiten im Studium die Themen vorgegeben oder es kann aus einer Themenauswahl gewählt werden. Wenn aber das Thema für die Hausarbeit frei gewählt und eine Fragestellung eigenständig erarbeitet werden soll, stellt sich die Frage, wie eine geeignete Fragestellung gefunden und präzise formuliert werden soll. Diese Fragen und einiges mehr zum Thema Fragestellung in der Haus- oder Seminararbeit werden nachfolgend geklärt.

 


 

Fragestellung finden

Wie finde ich eine Fragestellung?

Die Fragestellung für die Hausarbeit oder Seminararbeit ergibt sich aus dem Thema, dem sich die Hausarbeit widmen soll. Das Thema wird entsprechend dem Kurs oder Modul gewählt, in dem die wissenschaftliche Arbeit geschrieben werden soll. Wenn von der Lehrperson kein Thema vorgegeben wird, müssen Studierende selbst aktiv werden und ein Thema sowie eine Fragestellung für die schriftliche Ausarbeitung finden. Folgende Überlegungen sind hilfreich, um eine Fragestellung zu finden:

  • Gibt es in dem Fach Themen mit aktuellem Bezug?
  • Was wurde in Vorlesungen nicht besprochen?
  • Gibt es besondere Entwicklungen oder Ereignisse (aktuell oder in der Vergangenheit)?

Durch Beantworten der Fragen kann ein Überblick über mögliche Themen gewonnen werden. Dann wird eingegrenzt, welche Themen infrage kommen: Wozu gibt es genügend Quellen? Welche Themen können in dem begrenzten Umfang sinnvoll behandelt werden? Gibt es persönliche Präferenzen, etwa Interesse an einem bestimmten Thema?

Hinweis

Persönliches Interesse von Studierenden an einem Thema für die Haus- oder Seminararbeit erleichtert das Schreiben, darf aber keinesfalls explizit in der Ausarbeitung erwähnt werden. Die wissenschaftliche Relevanz eines Themas ist strikt von individuellen Präferenzen zu trennen. Diese haben in einer wissenschaftlichen Arbeit nichts zu suchen – einzige Ausnahme ist die direkte Aufforderung der Hochschule zum Einbeziehen persönlicher Erfahrungen oder einer eigenen Meinung.

Wenn das grobe Thema gefunden ist, kann daran gearbeitet werden, eine konkrete Fragestellung oder Problemstellung für die Hausarbeit bzw. Seminararbeit zu finden. Im ersten Schritt wird also das Thema identifiziert, erst im zweiten Schritt folgt die Ausarbeitung der eigentlichen Fragestellung.

 

Thema formulieren

Wie formuliert man ein Thema für eine Hausarbeit?

Wie bereits erwähnt wurde, spielen beim Finden des Thema bzw. der Fragestellung für die Hausarbeit oder Seminararbeit mehrere Faktoren eine Rolle. Den Ausschlag bei der Entscheidung können beispielsweise persönliche Präferenzen geben. Vielleicht gibt es auch einen besonders aktuellen Bezug eines bestimmten Themas, das deswegen Grundlage der Bearbeitung sein soll. Im Idealfall kommen mehrere Faktoren wie diese zusammen. Das Thema für die Haus- oder Seminararbeit sollte also im Idealfall:

  • aktuell sein,
  • eine gewisse Relevanz in dem Studienfach, Kurs oder Modul aufweisen,
  • im Rahmen von einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit sinnvoll zu bearbeiten sein,
  • möglichst auch von Interesse für die schreibende Person sein und
  • noch nicht ausgiebig in der Vorlesung behandelt worden sein.

Wenn ein Thema gefunden wurde, das diese oder möglichst viele dieser Kriterien erfüllt, kann es als Grundlage und inhaltlicher Rahmen für die Hausarbeit genutzt werden. Das Thema der Hausarbeit wird formuliert, indem es präzisiert und in eine Fragestellung überführt wird. Dazu wird das Thema eingegrenzt, es wird ggf. ein Teilaspekt ausgewählt und dann eine spezifische Problemstellung für die Betrachtung eruiert.

 

Fragestellung formulieren

Wie formuliere ich eine gute Fragestellung?

Die Fragestellung ist die inhaltliche Grundlage der wissenschaftlichen Ausarbeitung, die in der Arbeit in präzise formulierter Form zu finden ist. In einer Hausarbeit oder Seminararbeit ist dies oft eine einzige Frage (oder auch eine Aussage bzw. Hypothese) ohne Teilfragen.

Hinweis

In einer Hausarbeit oder Seminararbeit ist in der Regel keine nennenswerte Zahl an Teilfragen oder Arbeitshypothesen zu finden, weil der Umfang einer solchen Ausarbeitung relativ begrenzt ist. Je umfassender eine wissenschaftliche Arbeit am Ende werden soll, desto mehr muss die Fragestellung detailliert werden – etwa durch diverse Hypothesen, die die übergeordnete Problemstellung ergänzen. Beispiele für umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten sind die Bachelorarbeit, die Masterarbeit und die Dissertation.

Eine gute Fragestellung wird formuliert, indem aus der vorab definierten übergeordneten Thematik ein spezieller Bereich oder ein Problem ausgewählt wird, das im Rahmen einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit bearbeitet bzw. gelöst werden kann. Es ist essenziell, das Thema stark einzugrenzen – so kann beispielsweise ein konkretes Ereignis oder eine bestimmte Entwicklung im Vordergrund der Betrachtungen stehen. Alle anderen Daten, die nicht oder nur indirekt mit diesem Ereignis oder dieser Entwicklung in Verbindung stehen, finden in der Arbeit keine Erwähnung. Durch die Formulierung der Fragestellung wird der inhaltliche Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit also zum einen erklärt, zum anderen aber auch rigoros eingegrenzt.

 

Gute Fragestellung

Was ist eine gute Fragestellung?

Eine gute Fragestellung zeichnet sich durch Aktualität, hohe Relevanz für das Fachgebiet, eine sinnvolle Eingrenzung des zugrunde liegenden Themengebiets in einem angemessenen Rahmen und eine präzise Formulierung für die wissenschaftliche Arbeit aus.
Anhand eines Beispiels für eine beliebige Fragestellung einer Hausarbeit bzw. Seminararbeit lässt sich veranschaulichen, was eine gute Fragestellung ausmacht:

Wie verändert sich das Konsumverhalten Erwachsener in Deutschland während eines Jahres Bezug von bedingungslosem Grundeinkommen?

Die Fragestellung ist aktuell, weil das bedingungslose Grundeinkommen Teil der derzeitigen öffentlichen Debatte in der Gesellschaft ist. Je nach Fachgebiet ist sie dementsprechend auch relevant. Eine Eingrenzung des Themas erfolgt in mehr als einer Hinsicht – es wird:

  • ein begrenzter Zeitraum von einem Jahr betrachtet,
  • nur das Konsumverhalten betrachtet,
  • nur Deutschland betrachtet und
  • nur die Gruppe der Erwachsenen berücksichtigt, also nicht etwa im Haushalt lebende Kinder, die eventuell von dem bedingungslosen Grundeinkommen profitieren könnten.

In dem eigentlichen Text in der wissenschaftlichen Arbeit können die einzelnen Parameter der Untersuchung weiter präzisiert werden: Was ist in dem vorliegenden Kontext mit dem Terminus Veränderung gemeint? Welche Aspekte der vorliegenden Problemstellung werden betrachtet, welche bleiben hingegen wegen des begrenzten Umfangs der Arbeit unberücksichtigt? Und durch die Definition der relevanten Begrifflichkeiten, die in der wissenschaftlichen Arbeit auf die Einleitung folgt (meist in Kapitel 2), wird eine weitere Eingrenzung vorgenommen. So kann etwa erläutert werden, was in der Arbeit unter dem Begriff Erwachsene verstanden wird.

Hinweis

In vielen Fällen könnte die Fragestellung für eine Hausarbeit oder Seminararbeit (ggf. in abgewandelter Form) auch Grundlage einer umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeit sein. Das bereits erwähnte Beispielthema könnte vom Umfang des gesamten Themas her auch eine Abschlussarbeit füllen, indem etwa Berichte über erste Erkenntnisse zu der Thematik durch eigene empirische Erhebungen untermauert werden. Deswegen sind die Eingrenzung des Themas und die präzise Formulierung der Fragestellung bei Haus- und Seminararbeiten besonders wichtig.

 

Tipps bei Ratlosigkeit

Was tun, wenn Ideen für die Fragestellung fehlen?

Wenn sich trotz allen Hinweisen und Erläuterungen noch immer keine Idee für die Fragestellung der Haus- oder Seminararbeit finden lässt, dann helfen vielleicht die folgenden Tipps zum Vorgehen dabei, das Problem zu lösen:

  • Durchgehen des Vorlesungsskripts: Das aufmerksame Studieren des Vorlesungsskripts erlaubt es, nicht nur mögliche Ansätze für die Entwicklung der eigenen Fragestellung zu finden, sondern vielleicht sogar auch einen Einblick in die Ansichten und Lieblingsthemen der Lehrperson zu gewinnen. Dadurch kann in der Folge gezielt nach Themen gesucht werden, die auch im Interessensgebiet dieser Person liegen, die ja schlussendlich die Arbeit bewerten soll.
  • Besuchen der Bibliothek: Durch eine Durchsicht der physisch vorhandenen Literatur zu dem vorliegenden Thema an der eigenen Hochschule kann ein Überblick über Problemstellungen, Diskussionsansätze und bereits bestehende Erkenntnisse gewonnen werden. Mit etwas Glück findet sich dabei auch ein Forschungsansatz für die eigene Fragestellung in der Hausarbeit oder Seminararbeit.
  • Verschaffen eines Themenüberblicks durch Onlinerecherche: Bequemer als der Gang in die Bibliothek und eventuell besser zugänglich als das nicht immer sehr interessante Vorlesungsskript ist eine Onlinerecherche. Mithilfe einer gezielten Suche bei Google Scholar beispielsweise ist es möglich, erst einmal nur Titel von bestehenden Arbeiten im Fachgebiet anzusehen oder anhand von Zusammenfassungen dieser bereits existierenden Ausarbeitungen eigene Ideen für die wissenschaftliche Arbeit zu generieren. Dadurch kann eventuell sogar ein persönliches Interesse an einem Themengebiet geweckt werden. Dieses darf zwar in der Arbeit nicht als Begründung für die Themenwahl erwähnt werden, weil persönliches Interesse keine wissenschaftliche Relevanz besitzt. Aber es hilft natürlich für die eigene Motivation und oft auch für den Arbeitsfortschritt sowie die Qualität des Ergebnisses, wenn persönliches Interesse an dem zu bearbeitenden Thema besteht, mit dem man sich Tage oder Wochen intensiv auseinandersetzt.
  • Besprechung mit Kommiliton:innen oder Freunden und Familie: Je nach Fachgebiet können Gespräche mit thematisch fremden Personen, also etwa auch Freunden oder Familie, oder mit Kommiliton:innen hilfreich sein, um das Interesse an einem Thema zu wecken oder zumindest erste Ideen für eine grobe Richtung zu bekommen, in die die Arbeit gehen soll. Bei einem solchen Brainstorming unter Kommiliton:innen können alle profitieren, denn auch das jeweilige Gegenüber sucht vielleicht noch nach einer geeigneten Fragestellung für die eigene Haus- oder Seminararbeit.

 

Bedeutung der Fragestellung

Welche Bedeutung hat die Fragestellung für die Hausarbeit?

Zum Abschluss wird zusammenfassend noch einmal die Bedeutung der Fragestellung für die wissenschaftliche Arbeit herausgestellt. Denn ihre Bedeutung ist immens. Um das zu erklären, erfolgt an dieser Stelle ein kurzer Exkurs zum Aufbau einer jeden wissenschaftlichen Arbeit: Jede wissenschaftliche Arbeit, ob kurz oder lang, weist einen Aufbau aus drei Teilen auf. Sie besteht aus der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss. Die Fragestellung bildet sozusagen den Rahmen dieses dreiteiligen Aufbaus und bestimmt ihn vom Anfang der Arbeit bis zu ihrem Ende:

  • In der Einleitung wird die Fragestellung vorgestellt und ihre Relevanz wird erläutert.
  • Dadurch wird vorgegeben, welche Begriffserklärungen nachfolgend für die weitere Bearbeitung der Aufgabenstellung benötigt werden und wie der Hauptteil der Arbeit gestaltet werden muss, um die Fragestellung adäquat beantworten zu können.
  • Im Schlussteil wird dann unter Berufung auf die eingangs aufgeworfene Fragestellung zusammengefasst, ob und wie diese beantwortet werden konnte. Zu guter Letzt wird im Hinblick auf die Fragestellung und zukünftig zu erwartende Entwicklungen in dieser Hinsicht ein Fazit gezogen.

Der Fragestellung kommt somit innerhalb der gesamten wissenschaftlichen Arbeit eine wichtige Bedeutung zu. Deswegen ist es so wichtig, eine geeignete, zielführende Fragestellung für die Hausarbeit oder Seminararbeit zu finden, die dann zielgerichtet bearbeitet und letztendlich zufriedenstellend beantwortet werden kann.

FAQ

Die wichtigsten Fragen im Überblick

Wie finde ich eine Fragestellung?

 Folgende Überlegungen sind hilfreich, um eine Fragestellung zu finden:

  • Gibt es in dem Fach Themen mit aktuellem Bezug?
  • Was wurde in Vorlesungen nicht besprochen?
  • Gibt es besondere Entwicklungen oder Ereignisse (aktuell oder in der Vergangenheit)?

Was ist eine gute Fragestellung?

Eine gute Fragestellung zeichnet sich durch Aktualität, hohe Relevanz für das Fachgebiet, eine sinnvolle Eingrenzung des zugrunde liegenden Themengebiets in einem angemessenen Rahmen und eine präzise Formulierung für die wissenschaftliche Arbeit aus.

Wie formuliert man ein Thema für eine Hausarbeit?

Das Thema der Hausarbeit wird formuliert, indem es präzisiert und in eine Fragestellung überführt wird. Dazu wird das Thema eingegrenzt, es wird ggf. ein Teilaspekt ausgewählt und dann eine spezifische Problemstellung für die Betrachtung eruiert.

 

Wie formuliere ich eine gute Fragestellung?

Eine gute Fragestellung wird formuliert, indem aus der vorab definierten übergeordneten Thematik ein spezieller Bereich oder ein Problem ausgewählt wird, das im Rahmen einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit bearbeitet bzw. gelöst werden kann.