Thema für Ihre Masterarbeit – Finden Sie über 100 Vorschläge
Finden Sie anschaulich und übersichtlich unsere Themenvorschläge für Ihre Masterarbeit untergliedert in Fächer, Themen und Art der Ausarbeitung (Empirische Arbeit bzw. Literaturarbeit).
Jede wissenschaftliche Arbeit steht und fällt mit ihrem Thema und dessen Bearbeitung – das ist nicht verwunderlich, denn der originäre Grund für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Beantwortung einer im Hinblick auf das Forschungsgebiet interessanten Problemstellung oder Forschungsfrage in einem wissenschaftlich sinnvoll und vonseiten der jeweiligen Hochschule geregelten Rahmen. Das Thema der Masterarbeit sollte daher aus Sicht der Forschung relevant und aus Sicht der bzw. des Studierenden, die bzw. der die Themenstellung bearbeitet, machbar erscheinen. Wenn ein Thema zu komplex oder auch einfach zu umfangreich ist, um es im Rahmen einer studentischen Abschlussarbeit anzugehen, wäre dies suboptimal im Hinblick auf die Bearbeitung und die spätere Bewertung der Masterarbeit. Ist ein potenzielles Thema hingegen nicht forschungsrelevant, eignet es sich möglicherweise ebenfalls nicht für eine Bearbeitung; eine geplante Problemstellung würde in diesem Fall ggf. hochschulseitig nicht zugelassen oder die Arbeit würde schlechter bewertet werden. Es gibt also bei der Wahl des Themas für die Masterarbeit einige Dinge zu beachten, wie nachfolgend erläutert wird.
In diesem Ratgeber finden Sie eine Erläuterung zur Themenfindung und eine Übersicht von Themenvorschlägen unserer Redaktion.
Finden Sie anschaulich und übersichtlich unsere Themenvorschläge für Ihre Masterarbeit untergliedert in Fächer, Themen und Art der Ausarbeitung (Empirische Arbeit bzw. Literaturarbeit).
Klicken Sie auf Ihren Fachbereich
Literaturarbeit
Merger & Acquisitions von Banken – Auswirkungen für Kunden und Anleger
Qualitativ
Der Einfluss des Leitzinses auf den Bedarf an Finanzierungen
Quantitativ
Aktienkursentwicklung von Pharmaunternehmen im Zeichen anstehender Pandemien wie CoVID-19
Empirie möglich
Digitalisierung und Servicequalität – was wünschen sich Kunden von ihren Banken?
Literaturarbeit
Controlling – Entwicklungen zwischen Automatisierung und Outsourcing
Qualitativ
Controlling und Risikomanagement – Hindernisse und Herausforderungen
Quantitativ
Kennzahlenentwicklung für Nachhaltigkeitsberichte von Großkonzernen im Automobilbereich
Empirie möglich
Controlling in expandierenden KMUs – Herausforderungen der Internationalisierung
Literaturarbeit
Einsatzmöglichenkeiten von Social Media Marketing im Automobilbereich
Qualitativ
Event-Management und Regionsentwicklung
Das Markennetz als Strategie zur Entwicklung der Markenpersönlichkeit
Quantitativ
Destinationsmarketing und der Einfluss nachhaltiger Angebote
Literaturarbeit
Erfolgsfaktoren für Change Projekte in der öffentlichen Verwaltung
Qualitativ
Consulting – von der Prozessoptimierung zur Neuausrichtung
Quantitativ
Kollaborationen mit der Konkurrenz – Auswirkungen auf das Commitment der Mitarbeiter
Empirie möglich
Open Innovation – Kundenkontakt nicht nur im Vertrieb sondern auch in der Entwicklung
Literaturarbeit
Kommunikationsstrukturen in KMU: Kommunikationsrichtungen und Auswirkungen auf die Mitarbeiterkommunikation
Qualitativ
Kommunikationsmöglichkeiten im Changeprozess zur Sicherung der Mitarbeiterzufriedenheit
Quantitativ
Einfluss von Mitarbeiter-Incentives auf die Leistungserbringung im Verkauf
Unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung der sozialen Ungleichheit
Makroökonomische Instabilität nach der Wende
Quantitative Lockerung als Reaktion auf die Wirtschaftskrise
VWL-HilfeBildungsteilhabe im Strafvollzug – Möglichkeiten und Grenzen von eLearning
Lehrerkompetenzen: Wie gehen Lehrer mit einem zunehmend diversen und heterogenen Klassenzimmer um?
Der Erwerb von professioneller Handlungskompetenz in Zwangssituationen
Soziale Ungleichheit: Wie viel Einfluss hat ein Migrationshintergrund der 3. oder 4. Generation noch auf den Bildungsverlauf
Die Konstruktion der Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion
Göttlicher Zorn, Körpersäfte oder Brunnenvergiftung? Zeitgenössische Erklärungsmuster der Pest im 14. Jahrhundert und ihre gesellschaftlichen Implikationen
Die Bedeutung des Delphos-Kleides in Mariano Fortunys Gesamtwerk
Die Symbolik des Todes in Alexander McQueens Gesamtwerk
Die Symbolik des Freitodes in Alexander McQueens Show „Plato’s Atlantis“
Pleats please – Wie Issey Miyake durch die Wiederbelebung einer historischen Verarbeitungstechnik die Mode Asiens und der Welt veränderte
Macht und Mode – Bekleidungskultur als Herrschaftsinsignie
Digitalisierung im Schiffsbau
Ressourcenknappheit und der Einfluss auf Bauvorhaben
Nachhaltiges Vorgehen bei der Kraftwerksplanung
Prozessoptimierung durch Outsourcing – globale Partner für lokale Lösungen
Bertolt Brecht – sein Einfluss als Poet
Zwischen Natur und Wissenschaft – das Motiv des Homunculus in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Der Adoleszenzroman des 20. Jahrhunderts
Herausforderungen der Phonem-Graphem-Zuordnung des Deutschen für Kinder und Jugendliche mit Erstsprache Türkisch
Translatio imperii – die Fiktion stringenter Machtübertragung in der mittelalterlichen Literatur
Germanistik HilfeProfessionalisierungs- und Internationalisierungsansätze im Bildungssystem: Wie verändert sich die Rolle der Schulleitung im Wandel der Zeit?
Schüler schulen: Sozial- und Medienkompenzen entwickeln, um (Cyber-)Mobbing vorzubeugen
Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
Welchen Einfluss haben Habitus und Kulturkapitalausprägungen auf die Lernmotivation von Schülern mit Migrationshintergrund?
Eine vergleichende Untersuchung des Liebesbegriffs in Madame Bovary, Romeo und Julia und The Notebook
Intertextuelle Aspekte und Figurenkonstellationen in einer Auswahl von Romanen von Stephen King
Die Aura des Technischen von Benjamin in Verbindung mit dem Meme als kulturelle Entität
Die Verbreitung von Fake News: Stellen soziale Medien eine Gefahr für die souveräne Berichterstattung dar?
Die Use and Gratification-Theorie und soziale Medien
Die Globalisierung der Medienlandschaft
Video-on-Demand und klassisches TV – Konkurrenz oder Ergänzung?
Formen des E-Learnings und deren Einfluss auf Leistungsfähigkeit und Motivation
Wie verändert die Nutzung von Maschinen das kollektive Gedächtnis der Gesellschaft: Ersetzt das telematische Gedächtnis andere Gedächtnisse?
Chancen und Risiken: Wie beeinflusst die Entwicklung künstlichen Blutes die Medizinlandschaft?
Servicequalität und ihr Einfluss auf das Berufsbild des Arztes
Telemedizin – Umgang mit der Identifikation von Patienten und dem Datenschutz
Herausforderungen im Pflegealltag von Pflegekräften im Bereich der Demenzpatienten
Burnout als Folge zunehmender Belastungen für das Pflegepersonal
Heimpflege – Die Einbindung von Angehörigen im Pflegealltag
Logistische Herausforderungen der Heimpflege
Möglichkeiten der Präventation von Gewalt in der Pflege
Pflegewissenschaften HilfeKlassische Philosophie und wie sie die öffentliche Wahrnehmung von Philosophie beeinflusst
Östliche Philosophie und ihre Popularität in Hinblick auf Trends wie Yoga und Achtsamkeit
Die Idee des Guten bei Anselm von Canterbury
Das Großraumbüro als Panoptikum? Moderne Formen der Erwerbsarbeit in philosophischer Reflexion
Politainment: Wie verändern Wahlkampfstrukturen der USA die deutsche Politikstruktur im Zeitalter junger Wähler
Sozialpolitische Maßnahmen im Hinblick auf die zunehmende Etablierung rechtspolitischer Parteien
Sanktionen als Mittel zur Konfliktsteuerung
Machtverhältnisse im Südpazifik – die Rolle Chinas
China und die USA im Machtkampf – globale und regionale Führungspositionen
Der Aufstieg von Rechtspopulisten in Europa – eine österreichische Fallstudie
Literaturarbeit
Wieviel wissen wir über uns selbst? Die Self-Other-Knowledge-Asymmetrie
Qualitativ
Sozialpsychologische Effekte und ihre Abhängigkeit von der Persönlichkeit
Quantitativ
Intelligenz, Leistungsmotivation, Gewissenhaftigkeit – woraus setzt sich Grit zusammen?
Empirie möglich
Weiterentwicklung eines Testverfahrens zur Erhebung der dunklen Triade der Persönlichkeit
Die Auswirkungen von erlebtem Stress in Abhängigkeit der eigenen Persönlichkeit
Destruktive Neiddynamiken in Geschwisterbeziehungen
Herausforderungen der DSGVO für Technologieunternehmen wie Microsoft und Apple
Die Anwendbarkeit der Gesamtrechtsnachfolge nach § 1922 I BGB hinsichtlich des postmortalen Persönlichkeitsschutzes in Sozialen Medien in kritischer Reflexion
Der Haftgrund der Tatschwere § 112 Abs. 3 StPO
Das „Handeln auf Befehl“ als Herausforderung völkerrechtlicher Überlegungen
Die Theologie des Weiblichen
Religion und Migration – Migrationsbewegungen in religiösen Schriften
Gott und die Medien – mediale Darstellungen göttlicher Figuren
Die Figur des Teufels in der Literatur des 17. Jahrhunderts
Helden und Ikonen im orthodoxen Christentum
Empirie möglich
Jugendliche Delinquenz: Hilfsangebote der Sozialen Arbeit zur Resozialisierung
Einzelkämpfer oder Teamplayer? Relevanz der Autonomie für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
Mutter, Vater, Kind? Etablierte Methoden der Sozialen Arbeit im Spiegel moderner Familienbilder
Literaturarbeit
Handlungsfelder von Sozialarbeitern im Umgang mit Kindern aus Familien mit häuslicher Gewalt
Einfluss des Habitus und etwaiger Kapitalausprägungen auf Geschlechterkonstellationen und Rollenverteilungen innerhalb moderner Gesellschaften
Kulturelle Verhaltenskonzepte im Ländervergleich von Deutschland und China: Einfluss von Mianzi und Keqi auf interkulturelle Beziehungen
Religiosität – Faktum in einer multikulturellen Gesellschaft oder Integrationshindernis?
Wie viel Web vertragen wir? Die Digitalisierung und ihr Einfluss auf die Sozialstruktur
Literaturarbeit
Data Wrangling – Outsourcing einer Kernaufgabe
Qualitativ
Das Amazon-Modell für KMUs – Möglichkeiten das Kundenverhalten zu verstehen
Quantitativ
Crypto-Currency als Tool zur Internationalisierung – Chancen und Risiken
Empirie möglich
Usability in der Software-Entwicklung – Herausforderungen für Kunden
Online-Shops – Ease of Use auf Seite des Betreibers
Der Einsatz von Kreativitätstechniken in der Software-Entwicklung
Mit der Entscheidung für ein Thema für die Masterarbeit fällt häufig auch die Entscheidung für die Betreuungsperson. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, dass spezifische Themenstellungen in vielen Fällen entweder direkt von einem Lehrstuhl vergeben werden oder sich speziell für die Betreuung durch die Inhaberin bzw. den Inhaber eines Lehrstuhls eignen.
Gleich zu Beginn des Masterstudiums sollte die Frage nach dem Thema für die Abschlussarbeit relevant werden. Bereits frühzeitig im Studienverlauf sollte sich um eine grobe Thematik für die Masterarbeit bemüht werden. Dabei sollte vonseiten der bzw. des Studierenden eine aktive Beteiligung an der Suche erfolgen, denn nur in Ausnahmefällen ergibt sich eine Themenstellung für die Abschlussarbeit von selbst, also etwa durch einen glücklichen Zufall. Besteht bereits Interesse an einem bestimmten Thema oder Themengebiet, so sollte überlegt werden, welche Professorin bzw. welcher Professor am besten als Betreuungsperson geeignet sein könnte. Hierbei spielt die fachliche Passung des entsprechenden Lehrstuhls die wesentlichste Rolle, auch wenn Kriterien wie Sympathie und die zwischenmenschliche Passung, beispielsweise im Hinblick auf Kommunikation und erforderliche Absprachen, ebenfalls berücksichtigt werden sollten.
Neben den bereits genannten Gründen, die für eine frühe Suche nach einem geeigneten Thema für die Masterarbeit sprechen, hinterlassen ein aktives Auftreten und frühzeitiges Engagement einen positiven Ersteindruck bei der Betreuungsperson, sodass das Betreuungsverhältnis von vornherein positiv startet.
Aber vor allem, wenn im Hinblick auf ein mögliches Thema für die Masterarbeit noch keine konkrete Vorstellung besteht, sollte sich frühzeitig darum gekümmert werden, diesen Zustand zu ändern. Denn wenn interessanter erscheinende oder mehr den persönlichen Präferenzen entsprechende Themenstellungen, die bei Professorinnen und Professoren zur Auswahl stehen, bereits vergeben wurden, ist es möglicherweise der Fall, dass die Masterarbeit zu einem Thema geschrieben werden muss, das weder der individuellen Interessenlage noch den vorhandenen Kompetenzen entspricht.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten ein Thema für die Masterarbeit zu finden:
Nachfolgend wird genauer erläutert, wie die Entstehung von Themenstellungen für die Masterarbeit bei der jeweiligen Variante vonstattengeht und welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind.
Vorgegebene Themenstellungen können von Professorinnen und Professoren beispielsweise in einem Intranet der Hochschule zur Verfügung gestellt werden. Ist dies nicht der Fall, können Studierende potenzielle Betreuungspersonen auch mit der Frage kontaktieren, ob derzeit Themen für die Bearbeitung im Rahmen einer Masterarbeit zur Auswahl stehen. Zu beachten ist, dass nur bei ernsthaftem Interesse eine entsprechende Anfrage gestellt werden sollte. Zwar kostet Fragen nichts und eine Anfrage bei mehreren potenziell geeigneten Personen ist prinzipiell möglich – und kann sinnvoll sein, um Vergleiche ziehen zu können und sich für das individuell am besten erscheinende Thema zu entscheiden. Aber es sollte trotzdem nur dann bei Professorinnen und Professoren angefragt werden, wenn zumindest theoretisch wirklich Interesse besteht.
Zu berücksichtigen ist, dass Professorinnen und Professoren bei vorgegebenen Themen in den meisten Fällen ein klares Ziel für die geplante Arbeit vor Augen haben. Sie wissen schon vorab recht genau, wie die Arbeit aufgebaut sein sollte, welche Aspekte in dem Text Berücksichtigung finden sollten – und teilweise sogar, in welche Richtung sich die Ergebnisse entwickeln sollten, also wie genau eine Forschungsfrage beantwortet werden sollte und wie nicht. Hier sollte mit Geschick und Fingerspitzengefühl, wann immer es sich anzubieten scheint, nachgehakt werden – und die dadurch erhaltenen Empfehlungen und Hinweise der Betreuungsperson sollten unbedingt in der Arbeit berücksichtigt werden.
Eine individuelle Themenstellung, die nicht oder kaum durch eine Professorin oder einen Professor vorgegeben bzw. mitbestimmt wird, entwickelt sich häufig aus eigenem Interesse an einer bestimmten Thematik. Trotz der Eigeninitiative ist es natürlich möglich, in Zusammenarbeit bzw. durch wiederholte Absprache mit der Betreuungsperson die eigens erdachte Themenstellung auszuarbeiten und zu verfeinern. Eine eigene Themenstellung kann zudem auch das Resultat der Anstellung in einem Unternehmen sein, wobei die Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit einer realen Firma entstehen, häufig einen Sperrvermerk erhalten, da sie sensible Firmendaten beinhalten.
Beim Finden eines eigenen Themas für die Masterarbeit sollten Sie folgende Fragen im Hinterkopf behalten:
Ein Beispiel für ein allgemeines Thema im Bereich Politikwissenschaften ist etwa „Die Finanzpolitik in Deutschland“. Dieses Thema ist viel zu allgemein gehalten, um darauf aufbauend eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu verfassen. Zudem fehlt eine konkrete Forschungsfrage bzw. Problemformulierung.
Unabhängig davon, ob das Thema für die Masterarbeit selbstständig formuliert oder (grob) durch die Professorin bzw. den Professor vorgegeben worden ist – in den meisten Fällen muss es noch präzisiert werden. Dadurch wird eine allgemeiner gehaltene Thematik in eine richtige Forschungsfrage bzw. Problemstellung überführt. Dies ist zwar vor allem dann relevant, wenn ein Thema der eigenen Feder der bzw. des Studierenden entsprungen ist, weil ihr bzw. ihm häufig weniger als einer Professorin oder einem Professorin klar ist, wie eine richtige Problemstellung aussehen muss und welche Fragestellung nicht funktionieren werden. Wenn eine potenzielle Betreuungsperson eine Themenstellung vorgibt, so ist diese oft schon recht konkret formuliert worden.
Wichtig ist, dass Studierenden bewusst ist, dass ein Unterschied zwischen einem grob vorformulierten Thema und einer präzise ausgearbeiteten Problemstellung oder Forschungsfrage besteht. Ein Thema ist etwas Allgemeines, oft Übergeordnetes – während sich eine Problemstellung konkret der Beschreibung, Untersuchung und einer zusammenfassenden Einschätzung einer bestimmten Frage oder Problematik widmet, die im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit betrachtet werden soll. Ein grobes Thema muss also präzisiert werden, bis es in einer ganz klaren Frage oder Problematik resultiert, die sinnvoll eingegrenzt wurde und im Rahmen von ca. 60 bis 80 Seiten bearbeitet werden kann.
In dem genannten Beispiel wäre etwa die folgende Formulierung präziser: „Analyse und kritische Betrachtung der Einsparpotenziale in Deutschland am Beispiel der Bundesregierung 2017 bis 2021“ – auch hier müssten einige ausgewählte Beispiele herausgegriffen werden, denn auch diese Thematik wäre ohne weitere Eingrenzung zu umfangreich. Aber die eingegrenzte Themenstellung wäre bereits deutlich präziser als das Beispiel eines allgemeinen Themas.
Ziel muss es dabei sein, dass die Masterarbeit am Ende des Schreibprozesses zu einem gewissen Ergebnis führt. Nichts ist im Rahmen der Bearbeitung der Masterarbeit schlimmer, als im Laufe der Zeit festzustellen, dass die bisherigen Recherche- und Schreibarbeiten (teilweise) umsonst waren, weil sich herausstellt, dass das gewählte Thema wider Erwarten in der Form nicht funktioniert und/oder ggf. sogar komplett geändert werden muss. Das Finden eines bearbeitbaren Themas zeigt vor allem auch, dass Sie in der Lage sind, eigenständige Problemstellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.
Um sich bereits im Vorhinein relativ sicher sein zu können, dass eine geplante Themenstellung bzw. Forschungsfrage für die Masterarbeit funktionieren und im Rahmen einer 60-seitigen Arbeit zu einem angemessenen Ergebnis führen wird, sollten Studierende zeitnah nach Themenfindung eine vorläufige Gliederung erstellen, die auch bereits Seitenzahlen für die definierten Abschnitte enthält – auch wenn diese sich im Schreibprozess natürlich noch einmal verändern werden. Für das Verfassen einer ersten Arbeitsgliederung gibt es zwei Gründe:
Finden Sie in diesem Artikel alles zur Forschungsfrage der Masterarbeit.
In Kürze zusammengefasst stellen sich die folgenden Arbeitsschritte als relevant für das Finden einer Themenstellung bzw. einer Forschungsfrage für die Masterarbeit heraus:
Entdecken Sie unsere Services für Ihr Masterstudium.
Masterarbeit