Abstract schreiben einfach gemacht: Schritt für Schritt zum Abstract

Redaktion | 19.07.2021 | Lesedauer 3 min

Spoilern erlaubt! Worauf muss ich beim Schreiben eines Abstracts achten?

Ein Abstract stellt die Kurzzusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit dar. Es steht zu Beginn einer Bachelorarbeit, Masterarbeit, Doktorarbeit oder Publikation und soll Lust darauf machen, die gesamte Arbeit zu lesen. Ein Abstract wird ausserdem vor Konferenzen eingereicht, auf denen die Ergebnisse später als Poster oder Präsentation vollständig vorgestellt werden. Das Abstract ist somit eine Art Spoiler, denn es enthält alle Bestandteile Ihrer Arbeit: Das Forschungsthema, die Forschungsrelevanz, das Forschungsdesign, das Forschungsvorgehen, eine Beschreibung des Samplings oder der Stichprobe sowie die Ergebnisse und ihre Diskussion. Das Abstract schreibt man daher zumeist erst, wenn die Arbeit inhaltlich abgeschlossen ist.

Abstract schreiben: Wie baue ich ein Abstract auf?

Das Abstract können Sie erst dann schreiben, wenn Sie mit der gesamten Arbeit fertig sind, denn nur so können Sie alle Elemente verbauen, die ein Abstract enthalten soll. Ein Abstract baut sich immer nach dem selben Muster auf. Die einzelnen Komponenten sind wie folgt:

Forschungsthema

Der Titel des Abstracts informiert die Leser:innen über das bearbeitete Thema. Anhand des Titels werden Abstracts in wissenschaftlichen Literaturdatenbanken indexiert. Wird das Abstract zur Teilnahme an einer Konferenz eingereicht, so erfolgt die thematische Einteilung in die einzelnen Sessions anhand des Abstract-Titels.

Forschungsrelevanz

Die Forschungsrelevanz erklärt den Leser:innen, aus welchem Grund die Arbeit von Belang ist und an welche wissenschaftlichen Lücken sie anknüpft: Warum schreiben Sie die Arbeit, was macht sie interessant? Sie weckt auch das Interesse, die Arbeit zu lesen, weil sie aufzeigt, warum die von Ihnen geschriebene Arbeit wichtig ist und eine Relevanz innerhalb des Forschungsgebiets besitzt.

Problemstellung

Die Problemstellung knüpft an die Forschungsrelevanz an. Hier erklärt man konkret, mit welchem wissenschaftlichen Problem man sich auseinandersetzt: Wie lautet die Forschungsfrage/das Forschungsvorhaben? In diesem Abschnitt können auch Hypothesen formuliert werden.

Methodik

In diesem Abschnitt des Abstracts wird beschrieben, wie das Forschungsvorhaben praktisch umgesetzt wurde. Er enthält Informationen zum Studiendesign, zu der Studienpopulation, den durchgeführten Versuchen oder Forschungen und zu der Art der Datenerhebung und -auswertung (qualitativ oder quantitativ, Statistik). Es wird definiert, ob die Daten anhand einer theoriegeleiteten Literaturrecherche oder empirisch erhoben wurden.

Ergebnisse

Im Gegensatz zu zum Beispiel einem Exposé werden in einem Abstract die Resultate bereits vorweggenommen. Es bietet sich also an, das Abstract erst dann zu schreiben, wenn die Arbeit bereits fertig ist. Hier werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und dargestellt, mit welcher Methode Sie zu welchem Ergebnis gekommen sind. Bei quantitativen Datenauswertungen beinhaltet dieser Abschnitt auch Masszahlen und Signifikanzniveaus. Die Ergebnisse werden hierbei noch nicht gewertet, sondern nüchtern zusammenfassend berichtet.

Diskussion und Schlussfolgerungen

Im letzten Abschnitt des Abstracts schreiben Sie, wie die Forschungsfrage(n) mit den Ergebnissen beantwortet werden können, und ordnen die Ergebnisse in das Forschungsgebiet ein. Hier werden mögliche Limitationen der Untersuchung gelistet, die die Aussagekraft der neuen Daten einschränken könnten. Der letzte Satz eines Abstracts enthält einen Ausblick, in dem formuliert wird, was zukünftige Studien untersuchen sollten, was also mit den vorliegenden Ergebnissen noch nicht beantwortet werden kann.

„An abstract is defined as an abbreviated
accurate representation of the contents of a document.“

„Ein Abstract ist definiert als eine gekürzte
präzise Darstellung des Inhalts eines Dokuments.“
American National Standards Institute (ANSI)

Wie schreibe ich ein Abstract?

Das Ziel eines Abstracts ist es, den Inhalt eines Textes vollumfänglich, aber so kurz und prägnant wie möglich, zusammenzufassen. Zum Schreiben des Abstracts stellen Sie sich also folgende Fragen:

  • Was war das Ziel meiner Arbeit? (Forschungsfrage/Problemstellung)
  • Was war zu Beginn der Arbeit über das Thema bereits bekannt?
  • Wo bestand die Forschungslücke? (Forschungsrelevanz)
  • Wie wurde das Ziel der Arbeit erreicht? (Methodischer Ansatz)
  • Wer hat an der Studie teilgenommen? (Sampling/Stichprobe)
  • Zu welchem Ergebnis hat die Arbeit geführt und was bedeuten die Ergebnisse für das Forschungsgebiet? (Ergebnisse/Folgerungen)

Um den Aufbau eines Abstracts zu verdeutlichen, zeigen wir Ihnen im Folgenden ein Beispiel für ein Abstract. Bezogen haben wir uns dabei auf eine Mustermasterarbeit aus dem Bereich BWL mit Schwerpunkt Marketing. Die Markierungen geben jeweils an, um welchen Teil des Abstracts es sich handelt.


1. Gängig ist ein Limit von 150-250 Wörtern, dies kann jedoch je nach Vorgabe variieren.

Trichter

Abstract Beispiel: Muster für das Abstract einer wissenschaftlichen Arbeit

Info

Je nach Fachbereich können Anforderungen an ein Abstract differieren. Wichtig sind jedoch in jedem Fall – wie hier am Beispiel-Abstract für eine BWL-Masterarbeit dargestellt – die Erläuterung der Problemstellung, die Zielsetzung, die Methodik, die wesentlichen Ergebnisse und ein kurzes Statement zur Schlussfolgerung.

Anhand der vorliegenden Masterarbeit sollte die Frage beantwortet werden, welche Faktoren eine erfolgreiche Positionierung von Markenprodukten aus der Perspektive der identitätsorientierten Markenführung im Bereich der produzierenden Industrie für Toilettenpapier unterstützen [Forschungsfrage/Problemstellung]. Auf Grundlage der theoretischen Ausarbeitung wurden Faktoren herausgearbeitet, die eine identitätsorientierte Markenführung und -positionierung unterstützen: die direkte Ansprache der Kund:innen, die Integration der Kund:innen in das unternehmerische Denken und Handeln, die Nahbarkeit des Unternehmens und die Authentizität der Aussendarstellung [methodischer Ansatz]. Basierend auf einer quantitativen Untersuchung wurden die Hypothesen überprüft, ob direkte Ansprache der Kund:innen, Integration der Kund:innen und die Nahbarkeit des Unternehmens Auswirkungen auf den Positionierungserfolg einer Marke haben können. Zur Überprüfung dieser Annahme wurde eine empirische Studie durchgeführt, welche anhand einer Stichprobe von N = 264 Konsument:innen die wahrgenommene Positionierung einer Handelsmarke überprüfen sollte. Eingesetzt wurden im Rahmen dieser quantitativen Untersuchung eigens entwickelte Fragebögen für die oben genannten Merkmale, deren Reliabilität im Rahmen der Arbeit überprüft und als zufriedenstellend festgestellt wurden [Sampling/Stichprobe]. Eine durchgeführte Regressionsanalyse zeigte, dass die Variablen direkte Ansprache, Integration und Nahbarkeit zusammen 31 % der Gesamtvarianz hinsichtlich der Positionierung aufklären können, wobei die direkte Ansprache hierbei den stärksten Prädiktor darstellte. Bezug nehmend auf die initiale Forschungsfrage lässt sich daher festhalten, dass direkte Ansprache und Integration von Kund:innen sowie ein nahbares Verhalten des Unternehmens als Erfolgskriterien für die Markenpositionierung angesehen werden können. Damit konnten vergleichbare Befunde aus anderen Branchen auch für die Handelsmarke bestätigt werden [Ergebnisse/Folgerungen].

Das Beispiel bezieht sich auf eine Mustermasterarbeit aus dem Bereich BWL mit Schwerpunkt Marketing.

Checkliste

Was muss ich beim Schreiben eines Abstracts beachten? Wie wird mit Zitaten und Quellen umgegangen?

Je nach formalen Vorgaben kommen weitere Aspekte hinzu. Arbeiten Sie beispielsweise nach dem APA-Handbuch, enthält das Abstract sogenannte „Schlüsselbegriffe“: Welche Schlagworte lassen sich finden, um die Arbeit zu beschreiben? Wonach würde man googeln, wenn man die Arbeit finden wollen würde? Häufig wird auch verlangt, das Abstract sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zu verfassen, dies stellt jedoch keine feste Regel dar. Grundsätzlich gilt, dass im Abstract keine Quellenangaben gemacht und keine direkten/indirekten Zitate eingefügt werden.

Prüfen Sie anhand unserer Checkliste, ob Sie bei Ihrem Abstract alles beachtet haben:

  • ✓ Inhalt eines Abstracts:
    Ein Abstract beinhaltet alle relevanten Punkte der Arbeit – Spoiler Alert!
  • ✓ Sprache eines Abstracts:
    Ein Abstract wird auf Englisch, Deutsch oder in beiden Sprachen verfasst.
  • ✓ Länge/Umfang eines Abstracts:
    Ein Abstract ist nicht länger als eine Seite.
  • ✓ Quellen in einem Abstract:
    In einem Abstract werden keine Quellen angegeben.
Support

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Abstract?

Jetzt unverbindlich informieren!

Ghostwriting