Kennen Sie das, morgens um acht in der Vorlesung zu sitzen und das Gefühl zu haben, dass die Geschwindigkeit Ihres Gehirns um diese Uhrzeit noch nicht ganz ausreichend ist, um dem Unterrichtsstoff zu folgen? Oder gehören Sie vielleicht zu den Menschen, die morgens topfit sind, sich aber bei der WG-Party spätestens um 22 Uhr fragen, wann endlich alle mal nach Hause gehen und Sie schlafen können? Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass Sie nicht im Einklang mit Ihrer inneren Uhr – Ihrem Chronotypen – leben und Ihr Schlaf-Wach-Rhythmus nicht richtig zu den Bedürfnissen Ihres Körpers passt. Wissen um den eigenen Chronotyp und die Chronobiologie kann auch im Studium dabei helfen, die eigene Leistungsfähigkeit über den Tagesverlauf besser einzuschätzen und den Tag so zu gestalten, dass Sie sich produktiver und fitter fühlen und keine Frustrationsergebnisse beim Lernen erzielen. Deshalb möchten wir Ihnen im Folgenden erklären, welche Chronotypen es gibt, wie Sie Ihren eigenen Chronotyp bestimmen, im Studium nutzen und sogar beeinflussen können.
Grundlagen der Chronobiologie
Was sind Chronotypen und welche gibt es?
Sicher haben Sie schon einmal von der recht populär gewordenen Einteilung von Schlaftypen in „Lerchen“ und „Eulen“ gehört. Auch wenn der Eindruck entstehen könnte, dass es sich hierbei um Küchenpsychologie handelt, so sind diese Chronotypen durch zahlreiche Studien tatsächlich wissenschaftlich belegt.[1] „Lerchen“, auch als Morgentyp bezeichnet, zeichnen sich dadurch aus, dass sie morgens besonders leistungsfähig sind und auch schon früh am Tag sportliche Bestleistungen erzielen. Abend sind sie dagegen recht früh müde und können sich schlechter konzentrieren. Bleiben sie doch zu lange wach, sind sie am nächsten Tag unausgeschlafen und quälen sich durch den Tag. „Eulen“ – also Abendtypen – hingegen entfalten erst später am Tag ihr volles Leistungspotenzial und bleiben sehr gern und mühelos lange wach. Für sie ist das normale Berufsleben oft eine Qual, da es von ihnen fordert, bereits morgens nachweisbare Leistungen zu erzielen und entgegen ihrer Chronobiologie früh zu Bett zu gehen.
„Für den Spättyp ist um 9 Uhr morgens noch tiefe Nacht“ Professor Kantermann, Professor für Gesundheitspsychologie [2]
Selbstverständlich gibt es auch innerhalb der Kategorien Abstufungen. Zudem lässt sich nicht jeder Mensch eindeutig einer der beiden Kategorien zuordnen und echte Extreme sind selten. Es gibt auch den Misch- oder Normaltyp, der morgens weder besonders früh noch besonders spät aufsteht und zu moderaten Zeiten ins Bett geht. Manche Forschende unterscheiden sogar bis zu sieben verschiedene Chronotypen.[2] Im Laufe des Lebens verschiebt sich der Chronorhythmus zudem. Während Kinder in der Regel zum Morgentyp zählen, sind die meisten Pubertierenden dem Abendtyp zuzuordnen. Aus diesem Grund wurde immer wieder gefordert, die Schule später beginnen zu lassen.[3] Nachgewiesen wurde zudem, dass der „Lerchen“-Typ im vorherrschenden Schulsystem einen Vorteil hat, der sich in besseren Noten und Abiturleistungen widerspiegelt.[4] Die Zugehörigkeit zu einem Chronotyp hat übrigens nichts mit dem Schlafbedürfnis an sich zu tun; in allen Gruppen gibt es Menschen, die sehr viel und Menschen, die sehr wenig Schlaf benötigen.
Überblick
Chronotypen im Vergleich
Morgentyp „Lerche“ | Normaltyp | Abendtyp „Eule“ | |
Kortisolspiegel | Steigt eher | Steigt weder früh noch spät | Steigt später |
Morgens eher wach | Nicht besonders früh wach | Morgens später wach | |
Lichtreaktion | Reagiert besser auf Helligkeit am Morgen | Reagiert normal auf Helligkeit am Morgen | Reagiert schlechter auf Helligkeit am Morgen |
Melatoninspiegel | Steigt eher | Steigt weder früh noch spät | Steigt später |
Abends eher müde | Nicht besonders früh müde | Abends später müde | |
Schlafverhalten | Eher Kurzschläfer (8 – 9 Stunden Schlaf) |
Normalschläfer (Durchschnittlich 7 Stunden Schlaf) |
Häufig Langschläfer (6 bis 8 Stunden Schlaf) |
Nickerchen | Braucht eher Nickerchen/Ruhe zwischendurch | – | – |
Häufiges Vorkommen | Z. B. Kinder, Rentner:innen | Häufig Pubertierende |
[5]