Videos und Podcasts zitieren

Viele der gängigen Ratgeber und Zitierleitfäden der Universitäten beschäftigen sich aufgrund ihres beinahe vorsintflutlichen Alters zumeist nur mit Druckmedien und deren Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten. Wenn man Glück hat, wurde ein kleiner Absatz über die Verwendung von Internetquellen wie Onlineartikeln oder E-Books hinzugefügt. Doch Informationen über die Nutzung von audiovisuellen Medien, Videos, den Neuen Medien, Blogs, Vlogs etc. sucht man häufig vergebens.
Redaktion | 22.06.2020 | Lesedauer 3 min

Podcasts, Videos und Filme als Forschungsgegenstand oder Quelle

In vielen Fachbereichen sind Videos als Primär- oder Sekundärquellen der wissenschaftlichen Arbeit mittlerweile fester Bestandteil des Quellenverzeichnisses. In einigen Fachbereichen sind Videos, Filme sowie andere audiovisuelle Medien, Podcasts etc. Gegenstand der jeweiligen Forschungsfrage und somit als Primärquelle zu deklarieren. Wenn ein Video als Sekundärquelle genutzt werden soll, dann muss erst geklärt werden, ob dieses Video auch zitierfähig ist. Die Entscheidung, ob eine Quelle zitierfähig ist oder nicht, kann nicht immer so einfach beantwortet werden. Allerdings gibt es eine Handvoll Anhaltspunkte, anhand derer evaluiert werden kann, ob die Quelle in der wissenschaftlichen Arbeit verwendbar ist:

Wer ist die Verfasserin bzw. der Verfasser? Der wissenschaftliche Status bzw. Background der Verfasserin bzw. des Verfassers muss geklärt werden, bevor die Quelle herangezogen werden kann. Eine einfach Google-Suche kann hier bereits helfen. Sind wissenschaftliche Publikationen zu finden? Sind diese Peer-Review-geprüft? Wichtig ist hierbei, dass die Publikationen nicht im Selbstverlag erschienen (diese sind nicht wissenschaftlich und nicht zitierfähig!). Zusätzlich muss geprüft werden, ob das Video im Auftrag einer Organisation oder eines Unternehmens erstellt wurde und irgendeinem gewerblichen oder werblichen Zweck dient.

Videos zitieren

Wie aber soll mit der Quelle umgegangen werden? Wie wird sie im Text angegeben, wie im Literaturverzeichnis? Genau wie bei allen anderen Quellen muss auf die korrekte Form geachtet werden. Es gelten strikte Formatregeln. Ein Video wird demnach im Literaturverzeichnis nach folgendem Schema angegeben:

Schema: Name des Autors (oder Username) (Jahr): Titel des Videos, Datum des Uploads des Videos, exakte URL, Abrufdatum des Clips.

Beispiel: ACAD WRITE (2019), Vorlage für Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen, veröffentlicht am 17. Oktober 2019, https://www.youtube.com/watch?v=sZj_CRfjTkk&list=PLcc0GxOv-gdjX-wSaVwuTxdjA6ifjm3Kf, abgerufen am 30. April 2020.

Die Formatierung des Upload- und Abrufdatums ist nicht strikt geregelt, es sollte aber – wie immer – einheitlich gestaltet sein. Möglich wäre beispielsweise auch folgendes Schema:

Beispiel: ACAD WRITE (17.10.2019): So schreiben Sie mit ACAD WRITE Ihre Masterarbeit, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=FHXgeJi7qbc&list=PLcc0GxOv-gdjX-wSaVwuTxdjA6ifjm3Kf&index=2, 30.04.2020.

Die Zitation von anderen audiovisuellen Medien wie Fernsehsendungen oder Filmen folgt in etwa demselben Prinzip der Angabe von Literaturquellen.


Filme und TV-Sendungen zitieren

Filme werden wie folgt angegeben:

Schema: Titel (Jahr). [Form (z. B. DVD, Blu-ray)], ggf. Autoren, Produzenten oder Regisseure, Spieldauer, Produktionsort/-land: Filmstudio (bzw. Institution).

Beispiel: The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (2003). [DVD] Regie Peter Jackson. Neuseeland: Produktion: WingNut Films, The Saul Zaentz Company, Vertrieb: New Line Cinema.

Bei TV-Sendungen wird das folgende Format verwendet:

Schema: Titel (eventuell Serienname, Episodenname, Episodennummer) (Jahr). [Fernsehsendung] Sender/Kanal, Sendedatum, Uhrzeit, ggf. Länge. Wenn bekannt: Name/n der Redakteure/Gestalter/Autoren.

Beispiel: Frontfrau – Deutschlands erste Verteidigungsministerin: Ursula von der Leyen (2015). [Fernsehsendung], WDR, Montag, 30. März 2015, 23.00–23.45 Uhr (43:57), http://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Frontfrau-Deutschlands-erste-Verteidig/Das-Erste/Video?documentId=27389192&bcastId=799280, 01.04.2015.

Falls die Sendung aus einer Mediathek zitiert wurde, dann müssen noch die URL sowie das Abrufdatum ergänzt werden.


Podcasts zitieren

Schema:  Titel (eventuell Serienname) (Jahr). [Radio] Sendeanstalt/Kanal, Sendedatum, Uhrzeit, ggf. Länge. Wenn bekannt: Name/n der Redakteure/Gestalter/Autoren.

Beispiel: Warum der Vorsitzende der Martin-Heidegger-Gesellschaft zurückgetreten ist (2015). [Radiobeitrag], Sendung: Fazit, Autor: Günter Figal, Deutschlandradio Kultur, Sendezeit: 16. Januar 2015, 23:37 Uhr, 06:05 Minuten, online abrufbar unter: http://ondemandmp3.dradio.de/file/dradio/2015/01/16/drk_20150116_2337_5051e0e7.mp3, 17.01.2015.


Fussnoten, Harvard, APA

Kurzverweise in Fussnoten, Harvard-Zitation und APA

Bei der Angabe im Text, ob als Fussnote, mit APA oder Harvard, wird wie bei anderen Quellen mit dem Kurzverweis gearbeitet:

Beispiel Fussnoten:

Beispiel: Der Herr der Ringe (2003), o. S.
Statt der Seitenzahl kann hier auch die Zeitangabe stehen, wenn sich der Verweis auf eine bestimmte Stelle bezieht.
Beispiel: Der Herr der Ringe (2003), 00:34:10.

Beispiel APA:

Beispiel: Frodo reist nach Mordor (Der Herr der Ringe, 2003).
oder
Beispiel: Frodo reist nach Mordor (Der Herr der Ringe, 2003, 00:05:22).

Beispiel Harvard:

Beispiel: Frodo reist nach Mordor (vgl. Der Herr der Ringe 2003).
oder
Beispiel: Frodo reist nach Mordor (Der Herr der Ringe 2003: 00:05:22).

Genau wie bei schriftlichen Quellen kann der Verweis auf ein direktes oder auf ein indirektes Zitat hinweisen. Bei Fussnoten und Harvard-Zitation wird dann bei indirekten Zitaten entsprechend ein „vgl.“ vorgesetzt.

Dieses Prinzip des Kurzverweises ist bei Videos, TV-Sendungen, Filmen oder auch Podcasts gleich. Die Angaben unterscheiden sich nur im Literaturverzeichnis.