Am Anfang einer jeden wissenschaftlichen Arbeit steht die Suche nach geeigneten Quellen – je nach Aktualität der Fragestellung und dem Stand der Forschung zum Thema der Arbeit gibt es verschiedene Möglichkeiten der zu verwendenden Quellen. Von der gebundenen Monografie in der Präsenzbibliothek über das E-Book bis hin zum Onlineartikel in wissenschaftlichen Papern oder Zeitungen ist in der Regel alles verwendbar, sofern die korrekten Zitierregeln angewendet werden. Doch wie sieht es mit Artikeln aus Onlinelexika wie Wikipedia aus? Einige Lexikonverlage publizieren ihre Lexika mittlerweile online, ob frei zugänglich oder mit einer kostenfreien oder kostenpflichtigen Mitgliedschaft. Viele dieser Lexika sind als akademische Quelle zugelassen und werden beispielsweise gerne bei Einleitungs- und Definitionskapiteln zur Klärung der in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwendeten Begriffe herangezogen und zitiert. Gerade in den Fachbereichen Medizin, Psychologie oder auch BWL und VWL sind hier seriöse Lexika zu finden. Quellenangaben von Wikipedia sind jedoch ein anderes Thema.
Wikipedia als Quelle in akademischen Arbeiten angeben
Kann das Onlinelexikon als seriöse akademische Quelle verwendet werden?
Spoiler: Nein!
Darf man Wikipedia als akademische Quelle verwenden? Ja, nein, vielleicht?
Doch wie lässt sich Wikipedia hier einordnen? Der Knackpunkt bei Wikipedia liegt darin, dass das so beliebte Onlinelexikon aus nicht geprüften bzw. nicht Peer-Review-geprüften Artikeln besteht. Es ist ein nutzerbetriebenes Portal, bei dem jeder User – vorausgesetzt er oder sie hat einen User-Account – Content generieren, erweitern oder verändern kann. Die Fehlerquelle liegt hier entsprechend hoch. Hierbei ist vollkommen irrelevant, ob die Autoren und Autorinnen der Artikel einen akademischen oder nicht akademischen Hintergrund haben – offene Portale können unwissenschaftlichen und mitunter auch ideologischen Linien leichter folgen als wissenschaftlich geprüfte Texte in entsprechenden seriösen Publikationen. Demzufolge muss der Umgang mit Wikipedia, im wissenschaftlichen aber auch privaten Bereich, immer kritisch betrachtet werden.
In der Regel weisen die Lehrenden auf die Verwendung bzw. Nichtverwendung von Wikipedia in ihren Studien- und Prüfungsleistungen explizit hin. Sollte Unklarheit bzgl. der Verwendung herrschen, sollte entweder explizit nachgefragt oder bestenfalls komplett auf die Verwendung von Wikipedia als Quelle verzichtet werden. Hier ist es egal, ob es sich um eine einfache Seminararbeit, ein Essay (Essay schreiben – eine Anleitung), eine Master- oder Bachelorarbeit oder gar eine Doktorarbeit handelt.
Quellenangaben von Wikipedia richtig zitieren
Im Zweifelsfall sollten Sie auf Nummer sicher gehen und lieber die Hände von der Verwendung von Wikipedia lassen. Sollten die Lehrenden doch explizit darauf hinweisen, dass Wikipedia auch als Quelle angegeben werden darf, dann muss selbstverständlich die richtige Zitierweise eingehalten werden. Ob als Fußnote, im APA– oder Harvard-Stil: Wikipedia muss in der Arbeit nach demselben Muster angegeben werden wie alle anderen Quellenangaben zu Internetquellen. Wenn die korrekte Zitationsweise noch Schwierigkeiten bereitet, dann bietet unser Zitatgenerator schnell Abhilfe.
Statt Quellenangabe: Wikipedia als Startpunkt für die Recherche
Auch wenn Wikipedia als Quelle in wissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet werden sollte, so kann es doch einen guten Ausgangspunkt für den Beginn einer Recherche darstellen. Steht man bei der Erstellung von wissenschaftlichen Texten ganz am Anfang, so sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Die erste Google-Suche zu Begriffen, Stichwörtern und Zeitachsen führt die Suchenden früher oder später zu Wikipedia. Das Onlineportal kann zur Schaffung eines ersten Überblicks und zur Klärung von bisher unbekannten Begriffen durchaus wertvoll sein. Bei vielen Texten im Portal findet sich eine Reihe von brauchbarer (und zitierfähiger) Sekundärliteratur, die beim Einstieg in das Thema und die Fragestellung helfen kann.
Wikimedia als Quelle für Bilder und Abbildungen
Die virtuelle Galerie Wikimedia Commons kann im Gegensatz zum Onlinelexikon Wikipedia als Quelle für Illustrationen, Bilder und Abbildungen genutzt werden. Die hier zu findenden Bilder sind entweder für Wikimedia Commons vom Urheber bzw. der Urheberin lizenziert und können entsprechend mit der Wikimedia-URL als Internetquelle angegeben werden, oder verweisen mit einem Link zu der Originalseite, die dann zitiert werden muss. Die gut strukturierte Onlinegalerie hilft dabei, schnell das richtige Bild für wissenschaftliche Arbeiten bspw. in der Architektur, Kunst oder Geschichte zu finden.
„Mit dem Wissen wächst der Zweifel“
– J. W. von Goethe
Halten Sie es mit Goethe: Hinterfragen Sie jede Quelle, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden. Dies gilt speziell für Internetquellen und offene Portale wie Wikipedia: Nutzen Sie die Möglichkeit eines ersten Einstiegs in eine Problematik, stellen Sie jedoch alles infrage. Je mehr Wissen Sie akkumulieren, desto einfacher fällt es Ihnen, schlechte von guten Quellen zu unterscheiden.