Zitieren nach APA – worauf es ankommt

Mit der korrekten Umsetzung der Formalia inklusive einer korrekten Zitation setzen Sie Ihrer wissenschaftlichen Arbeit das Krönchen auf und beweisen, dass Sie ein ernst zu nehmendes Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft sind.
Redaktion | 13.05.2020 | Lesedauer 5 min

Die einen hassen es, die anderen – okay, die anderen hassen es auch. Formalia und Zitation gehören für die meisten Studierenden nicht unbedingt zu den Highlights der eigenen akademischen Laufbahn. Nichtsdestotrotz ist sauberes wissenschaftliches Arbeiten unumgänglich, und zwar ab dem ersten Semester. Ein ‚All Time Classic‘ der Zitationsstile ist die Zitation nach APA – und die ist wirklich gar nicht so schwierig, versprochen.

Formalia und Zitation gehören für die meisten Studierenden nicht unbedingt zu den Highlights der eigenen akademischen Laufbahn.

Zitieren leicht gemacht 

Punkt, Punkt, Komma, Strich – mit APA durch den Zitationsdschungel

Zunächst müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass das APA-System nicht nur in einem 300-seitigen Handbuch festgehalten wird und somit für absolut jede Frage eine Antwort bereithält, es ist ausserdem explizit für die Publikation von Texten in wissenschaftlichen Journals entwickelt worden. Wenn Sie also auf Ungereimtheiten stossen oder auf Anforderungen, deren Sinn Sie nicht nachvollziehen können – keine Panik! Unterschiedliche Konzepte erfordern schliesslich unterschiedliche Herangehensweisen. Das sollte logisch und selbstverständlich sein – und trotzdem hat die Wissenschaftswelt sich dazu entschieden, den für Publikationen entwickelten APA-Style auch auf Hausarbeiten, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten anzuwenden.

Um die (für Ihre Belange unnötige) Komplexität für den Wissenschaftsnachwuchs zu minimieren, wurde ausserdem entschieden, das hochkomplexe Regelwerk der Zitation nach APA auf ein rudimentäres Zitiersystem zu reduzieren und alle anderen Formatvorgaben weitestgehend zu ignorieren. Während APA also bspw. fordert, dass die Seitenränder auf allen Seiten 2,54 cm breit sind, manche Überschriftenebenen kursiv gesetzt werden, während andere einen Satzpunkt erhalten, oder dass Tabellen lediglich horizontale Linien, aber davon nur wenige und auf keinen Fall jemals vertikale Linien bekommen, gilt dies meistens nicht für Sie – beruhigend, oder?

Normalerweise würde dies nun bedeuten, dass Sie Glück haben und sich auf das Wesentliche, nämlich die Zitation, konzentrieren können. Doch ganz so einfach ist die Welt dann doch nicht, denn oft steht APA dran, wo gar kein APA drin ist. Viele Universitäten nutzen die Zitation nach APA als Basis und ergänzen diverse Vorschriften, sodass im Endeffekt nicht nach APA zitiert wird, sondern auf Grundlage einer hybriden Version, die sich Ihre Universität ausgedacht hat. Klingt verwirrend? Ist es auch. Aber keine Sorge, wir sortieren das Ganze für Sie.

Stop the hate

Alle hassen Formalia und Zitation?

Die schillernden Ausnahmen sind unsere Lektorinnen und Lektoren. Wenn Sie sich also nicht allein durch Zitationsvorgaben kämpfen möchten, sind wir für Sie da.

Lektorat und Fachlektorat
Kein Grund für APAthie

Zitieren nach APA: Beispiele für APA

Grundsätzlich gilt für Sie, dass Sie die Vorgaben Ihrer Universität beachten müssen. Wir zeigen Ihnen, wie APA tatsächlich funktioniert – achten Sie aber stets darauf, welche Eigenheiten die Vorgaben Ihrer Universität beinhalten und was gegebenenfalls vom tatsächlichen APA-Zitierstil abweicht.

Beispiel 1:
Direktes Zitat

Der Künstler wird innerhalb seines herstellenden Feldes zu einem „bewußtlosen Sprecher einer sozialen Gruppe“ (Bourdieu, 2001, S. 324).

 

Beispiel 2:
Indirektes Zitat

Der Künstler wird innerhalb seines herstellenden Feldes zu einem sich selbst nicht bewussten Sprecher einer Sozialgruppierung (Bourdieu, 2001).

 

Beispiel 3:
Mehrere Autorinnen/Autoren unterschiedlicher Werke

Im Zuge der Familienentwicklung innerhalb der Moderne verändert sich das Bild der romantischen Liebe (Horkheimer, 2007; Luhmann, 1982).

Beispiel 4:
Zwei Autorinnen/Autoren eines Werkes

Das ästhetische Empfinden ist ein von Subjektivität geprägter Prozess, der durch die ästhetische Qualität eines Objektes stimuliert wird (Zhang & Xu, 2020).

 

Beispiel 5:
Mehr als zwei Autorinnen/Autoren eines Werkes

Festgehalten werden können nicht nur im Generellen bestehende Geschlechterunterschiede in Bezug auf das Verhalten von Führungskräften, sondern auch Barrieren im Speziellen, die die Effektivität weiblicher Führung hemmen (Gangadharan, Jain, Maitra & Vecci, 2019).

Beispiel 6:
Internetquellen

„Formalia und Zitation gehören für die meisten Studierenden nicht unbedingt zu den Highlights der eigenen akademischen Laufbahn“ (ACAD WRITE, 2020).

Beispiel 7:
Auslassungen, Veränderungen, Anmerkungen und Falschschreibungen

Auslassungen in einem direkten Zitat werden nach APA mit drei Punkten gekennzeichnet.

“I have used the term … to denote the network of people whose cooperative activity, organized via their joined knowledge of conventional means of doing things, produces the kind of art works that art world is noted for” (Becker, 1982, S. X).

Veränderungen durch Sie in einem direkten Zitat werden nach APA mit Ellipsen angezeigt.

“I have used the term(s) … to denote the network of people whose cooperative activity, organized via their joined knowledge of conventional means of doing things, produces the kind of art works that art world is noted for” (Becker, 1982, S. X).

Anmerkungen in einem direkten Zitat werden nach APA mit Ellipsen angezeigt.

“I have used the term … to denote the network of people whose cooperative activity, organized via their joined knowledge of conventional means of doing things, produces the kind of art works (as paintings, Anm. d. A.) that art world is noted for” (Becker, 1982, S. X).

Falschschreibungen in einem direkten Zitat werden nach APA mit einem in einer Ellipse stehenden (sic!) gekennzeichnet. Hierbei werden jedoch nur tatsächliche Fehler hervorgehoben, nicht etwa Schreibweisen nach alter Rechtschreibung.

Überblick

Zitation nach APA – unterschiedliche Publikationsformen im Überblick

Art der Quelle

Zitation im Text

Eintrag im Literaturverzeichnis

Besonderheiten

Monografie

Direktes Zitat

(Bourdieu, 2001, S. 12)

Bourdieu, P. (2001). Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Der Buchtitel wird kursiv gesetzt.

Indirektes Zitat

(Bourdieu, 2001)

Sammelband

Direktes Zitat

(Schroer, 2010, S. 198)

Schroer, M. (2010). Kultursoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologien (S. 197–220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bei den Herausgeberinnen/Herausgebern werden stets erst die Initiale des Vornamens und danach der Nachname angegeben. Die Seitenspanne des Aufsatzes steht in Klammern.

Der Sammelbandtitel wird kursiv gesetzt.

Indirektes Zitat

(Schroer, 2010)

Zwei Autorinnen/Autoren

Direktes Zitat

(Günter & Bruns, 2013, S. 32)

Günter, M. & Bruns, G. (2013). Psychoanalytische Sozialarbeit. Praxis, Grundlagen, Methoden. Stuttgart: Klett Cotta Verlag.

Mehrere Autorinnen/Autoren werden mit einem & getrennt.

Indirektes Zitat

(Günter & Bruns, 2013)

Mehr als zwei Autorinnen/Autoren

Direktes Zitat

(Vorgrimler, Bernauer & Sternberg, 2008, S. 13)

Vorgrimler, H., Bernauer, U. & Sternberg, T. (2008). Engel. Erfahrungen göttlicher Nähe. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

Wenn es mehr als zwei Autorinnen/Autoren sind, werden die erstgenannten mit Kommata getrennt, zwischen dem vorletzten und letzten steht ein &. Bei der ersten Nennung im Text werden alle Autorinnen/Autoren genannt, ab der zweiten Nennung wird mit et al. gearbeitet.

Indirektes Zitat

(Vorgrimler, Bernauer & Sternberg, 2008)

Mehr als sieben Autorinnen/Autoren

Direktes Zitat

(Kim et al., 2020, S. 3)

Kim, J.-M., Chung, Y.-S., Jo, H. J., Lee, N.-J., Woo, S. H., Park, S. … Han, M.-G. (2020). Identification of Coronavirus Isolated from a Patient in Korea with COVID-19. Osong Public Health Res Perspect, 11(1), 3−7.

Bei mehr als sieben Autorinnen/Autoren werden die ersten sechs genannt, danach folgen …, hinter denen die letzte Autorin bzw. der letzte Autor aufgeführt wird. Auf ein & wird verzichtet. Im Text wird direkt ab der ersten Nennung mit et al. gearbeitet.

Indirektes Zitat

(Kim et al., 2020)

Internetquelle

Direktes Zitat

(Kaube, 2008, o. S.)

Kaube, J. (2008). Niklas Luhmann über die Liebe. Ist die Liebe etwa ein Gefühl? Online verfügbar unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buchmesse-2008/buecher/niklas-luhmann-ueber-die-liebe-ist-die-liebe-etwa-ein-gefuehl-1716308.html

Der Titel wird kursiv gesetzt.

Indirektes Zitat

(Kaube, 2008)

Zeitschriftenartikel

Direktes Zitat

(Becker, 1974, S. 767)

Becker, H. S. (1974). Art as collective Action. American Sociological Review, 39(6), 767−776.

Die Zeitschrift und die Ausgabe werden kursiv gesetzt.

Indirektes Zitat

(Becker, 1974)

Achtung, Falle! 

Mit den grundlegenden Infos zur APA-Zitation sind Sie jetzt ausgestattet. Auf die ein oder andere beliebte Stolperfalle wollen wir Sie aber noch hinweisen:

  • Wir haben es schon erwähnt: Viele Unis wissen selbst nicht so genau, wie APA funktioniert und meinen mit “Zitation nach APA” eher einen Stil, der an das Original angelehnt ist. Orientieren Sie sich daher zuerst an den Univorgaben und dann am offiziellen Manual.
  • Ein Beispiel dafür ist das Abrufdatum bei Onlinequellen. Viele Universitäten verlangen, dass Onlinequellen mit dem Datum ergänzt werden, an dem die entsprechende Quelle zuletzt abgerufen wurde. Die offiziellen APA-Richtlinien geben allerdings gar kein Datum an.
  • Bei Quellen, die drei oder mehr Autoren haben, kann bei APA auf den Namen des ersten Autors und “et al.” verkürzt werden. Achtung: Erst ab der zweiten Nennung! Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von “et al.” bei grundsätzlich allen Verweisen auf mehr als zwei Autoren.

Der verflixte APA-Punkt gehört ebenfalls zu den ganz klassischen Fehlern der Zitation. Was viele nicht wissen: Der Punkt nach der Initiale des letztgenannten Autors gilt nicht (nur) der Abkürzung, sondern ist zwingender Bestandteil der Zitation. So würden Sie auch diesen Artikel folgendermaßen zitieren: ACAD Write. (2020). Zitieren nach APA – worauf es ankommt. Online verfügbar unter: [Link einfügen].