«Die Praxis ist die beste aller Lehrenden.»
– Publilius Syrus (85 – 43 v. Chr.)
Mit der Transferarbeit wenden Sie die gelernte Theorie in der Praxis an.
Eine Transferarbeit ist eine gründliche Analyse eines bestimmten Themas aus der Praxis anhand theoretischer Methoden und Modelle.
Eine Transferarbeit, auch Transfernachweis genannt, ist eine schriftliche Darstellung einer realen oder fiktiven Situation, in der das während eines Seminars erworbene Wissen angewendet wurde. Sie dient als Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und die Fähigkeit, das gelernte Wissen in der Praxis anzuwenden. Die Transferarbeit soll das vorhandene Wissen vertiefen und praktische Erkenntnisse für die Anwendung im beruflichen Umfeld liefern. Im Gegensatz zu einer Thesis ist eine Transferarbeit in der Regel kürzer und fokussierter. Sie konzentriert sich auf eine spezifische praktische Aufgabe und präsentiert diese klar und prägnant. Der Bericht sollte alle notwendigen Informationen enthalten, damit Aussenstehende das vorgeschlagene Konzept und die zur Lösung des Problems ergriffenen Massnahmen verstehen können. Durch die effektive Kommunikation von Details der Aufgabe und der vorgeschlagenen Lösung kann die Transferarbeit anderen helfen, das Konzept zu verstehen und möglicherweise in ihrer eigenen Arbeit anzuwenden.
Vorgehensweise bei einer Transferarbeit
Eine Transferarbeit ist eine detaillierte und eingehende Untersuchung einer bestimmten Situation, eines Ereignisses oder eines Phänomens. Um eine Transferarbeit zu schreiben, müssen Sie die folgenden Schritte befolgen:
- Wählen Sie ein Thema: Wählen Sie ein Thema, das interessant und relevant für Ihren Studiengang ist.
- Führen Sie Recherchen durch: Sammeln Sie Informationen über Ihr Thema aus verschiedenen Quellen, z. B. aus Büchern, Artikeln und anderen Materialien.
- Entwickeln Sie eine Forschungsfrage/Fragestellung: Formulieren Sie eine Forschungsfrage/Fragestellung, die Ihre Transferarbeit leiten wird.
- Erstellen Sie eine Gliederung: Gliedern Sie Ihre Transferarbeit in Abschnitte, einschliesslich einer Einleitung, Hintergrundinformationen, einer Beschreibung der Situation, einer Analyse und resultierenden Empfehlungen.
- Schreiben Sie die Transferarbeit: Verwenden Sie eine klare und präzise Sprache, um die Situation zu beschreiben und die gesammelten Daten zu analysieren.
- Überprüfen und überarbeiten Sie: Lesen Sie Ihre Transferarbeit sorgfältig durch und nehmen Sie gegebenenfalls Überarbeitungen vor, um die Klarheit und Kohärenz Ihres Textes zu verbessern.
Ausserdem muss die Arbeit sorgfältig nach wissenschaftlichen Methoden und unter Einhaltung der damit verbundenen Qualitätskriterien erstellt werden.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transferarbeit liegt in einer gründlichen Recherche und einer detaillierten Analyse der Situation, die Sie untersuchen. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine überzeugende Transferarbeit erstellen.
Das Ziel einer Transferarbeit
Insgesamt besteht das Ziel einer Transferarbeit darin, nützliche und umsetzbare Informationen zu liefern, die es den Leser:innen ermöglichen, die Ergebnisse in ihrer eigenen Arbeit anzuwenden oder neue Strategien zur Lösung eines bestimmten Problems oder Themas zu entwickeln. Nüchtern betrachtet, soll die Transferarbeit vor allem aufzeigen, dass Sie die gelernte Theorie auf eine Praxissituation adäquat anwenden können.
Das richtige Thema für die Transferarbeit wählen
Für die Transferarbeit gilt es, ein Thema auszuwählen, das für den Seminarinhalt relevant ist, gründlich untersucht und praktische Erkenntnisse für die Anwendung der gelernten Theorie in einem beruflichen Umfeld liefern kann. Es lohnt sich dabei, eine Praxissituation zu wählen, die gut zu erfassen und abzugrenzen ist. Die Themenwahl sollte insbesondere auch davon abhängig gemacht werden, mit welchen passenden theoretischen Ansätzen und Modellen die Aufgabenstellung bearbeitet werden soll. Idealerweise können Sie ein Thema finden, das Sie im beruflichen Kontext bearbeiten können und Ihnen auch für Ihren beruflichen Kontext einen Mehrwert bietet.
In der Tabelle sind einige plakative Beispiele dargestellt:
Thema/Praxissituation | Theoretisches Modell zur Analyse |
Einführung eines neuen Produkts auf dem Markt | Produktlebenszyklus, Marketingmix |
Verbesserung der Kundenbindung in einem Unternehmen | Customer-Relationship-Management, Kundenwertmanagement, Customer Journey Mapping |
Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens | SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse, Wertschöpfungskettenanalyse |
Erstellung einer Unternehmensstrategie | Porters Five Forces, BCG-Matrix |
Optimierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen | Lean Management, Six Sigma |
Einführung eines Qualitätsmanagementsystems | Total-Quality-Management, EFQM-Excellence-Modell |
Einführung eines neuen Dienstleistungsangebots für ältere Menschen | Marketingmix, Ansoff-Matrix |
Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeiter:innen und Pflegekräften in einem Altenheim | Tuckman-Modell, Scrum-Modell, Kooperationsmodelle |
Analyse der Belastungen von Pflegekräften in einem Krankenhaus | Maslach Burnout Inventory, Job-Demand-Control-Modell |
Einführung eines IT-Systems zur Unterstützung der Fachpersonen | Change-Management-Modelle, Nutzen-Kosten-Analyse |
Optimierung von Logistikprozessen in einem E-Commerce-Unternehmen | Supply-Chain-Management, Distribution Requirements Planning |
«Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Praktisch aber schon.»
– Jan L. A. van de Snepscheut (1953 – 1994)
Wie ist eine Transferarbeit aufgebaut?
Eine Transferarbeit ist ein Bericht, der in der Regel eine Einführung in das Thema, eine Beschreibung der verwendeten Methoden, die Analyse der gesammelten Daten und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen enthält. Sie beinhaltet zudem auch die Diskussion der Ergebnisse und Auswirkungen.
Nachfolgend ist ein exemplarischerer Aufbau mit einer möglichen Gliederung und den Inhalten je Abschnitt aufgeführt. Die Vorgaben variieren je nach Fach- oder Hochschule und sollten sorgfältig berücksichtigt werden.
Abschnitt | Inhalt |
Titelblatt | – Titel der Transferarbeit
– Name des Autors – Name der Fach-/Hochschule – Datum der Abgabe |
Management Summary/Abstract/ Zusammenfassung | Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Transferarbeit:
– Ziel der Arbeit – Methodik/Vorgehensweise – Hauptergebnisse – Schlussfolgerungen/Empfehlungen |
Inhaltsverzeichnis | – Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel der Transferarbeit, inklusive Seitenzahlen |
1. Einleitender Teil
|
Einleitung in das Thema und die Aufgabenstellung:
– Ausgangslage (Praxissituation) – Problemstellung – Ziel der Arbeit – Vorgehensweise – Aufbau der Transferarbeit – Relevanz der Arbeit |
2. Hauptteil
2.1 Beschreibung der theoretischen Grundlagen 2.2 Beschreibung der Praxissituation 2.3 Analyse/Systematische Betrachtung der Praxissituation mittels theoretischer Modelle 2.4 Wichtigste Erkenntnisse/Empfehlungen
|
Hauptinhalte der Transferarbeit:
– Beschreibung der für die Analyse relevanten theoretischen Grundlagen/Modelle – Beschreibung der Anwendung der Theorie auf die Praxissituation – Daten/Recherche – Wichtigste Erkenntnisse der Analyse und/oder Empfehlungen |
3. Schlussteil | Fazit der Transferarbeit:
– Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen – Diskussion der Ergebnisse (Vergleich mit anderen Studien/Arbeiten und Beschreibung der Limitationen/Einschränkungen der Arbeit) – Empfehlungen für weitere Untersuchungen oder Ausblick auf die nächsten Schritte – Fazit |
Quellenverzeichnis/Verzeichnisse | – Liste aller in der Transferarbeit verwendeten Quellen (z. B. Buch, Zeitschrift, Internet, unternehmensinterne Dokumente) |
Anhang
|
– Zusätzliche Materialien, die für das Verständnis der Transferarbeit relevant sind (z. B. Tabellen, Abbildungen, Fragebögen)
– Kurzbeschreibung jedes Anhangs |
Die Länge einer Transferarbeit sollte angemessen sein, um das Thema gründlich zu behandeln, ohne zu lang oder unübersichtlich zu werden. Die Anzahl der Quellen, die in einer Transferarbeit verwendet werden sollten, hängt von den Anforderungen der Aufgabe und den verwendeten Methoden ab. Es ist wichtig, dass die Aussagen im Bericht ausreichend belegt werden. Als Richtwert gilt, dass mindestens fünf bis zehn Quellen in eine Transferarbeit einbezogen werden sollten, aber dies kann je nach Aufgabenanforderungen variieren. Beim Verfassen des Berichts sollten die fachspezifischen Richtlinien und Standards beachtet werden, wie zum Beispiel die verwendete Zitierweise.
Qualitäts- und Bewertungskriterien einer Transferarbeit
Eine Transferarbeit wird hauptsächlich anhand der folgenden Kriterien bewertet. Um eine qualitativ hochwertige Arbeit zu verfassen, müssen Sie diese Kriterien bei der Erarbeitung berücksichtigen:
- Bearbeitung einer Fragestellung rund um den Seminarinhalt mit starkem Praxisbezug.
- Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Argumentationskette und der Aussagen.
- Realisierbarkeit und der Bezug zur Praxis.
- Analyse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen.
- Auswahl und Anwendung der theoretischen Modelle und Methoden zur Bearbeitung einer Problemstellung.
- Bericht: Aufbau, Korrektheit, Vollständigkeit, Klarheit, Wesentlichkeit.
Erfolgsfaktoren einer Transferarbeit
Transferarbeit schreiben lassen
Ghostwriting für die Transferarbeit – Unterstützung für einen erfolgreichen Abschluss
Transferarbeit Hilfe«Die einzige Quelle von Wissen ist Erfahrung.»
– Albert Einstein (1879 – 1955)